E-Mobilität: teuer oder günstig?
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Di 14. Jul 2015, 19:49
- Postleitzahl: 8000
- Motorrad Scooter: C Evolution
E-Mobilität: teuer oder günstig?
Hallo E-Gemeinde
Es würde mich wundernehmen, wie Ihr die Kosten der E-Mobilität im Vergleich zu jenen der Verbrenner-Seite einschätzt. Rechnet sich die E-Mobilität wirtschaftlich gesehen aus Eurer persönlichen Sicht? Meiner Meinung nach ist die Elektromobilität noch relativ teuer, was die Anschaffung angeht. Wenn man aber die laufenden Kosten vergleicht, dann tun sich da bemerkenswerte Unterschiede auf. Die folgende Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es fehlen namentlich die Versicherungskosten, die Strassenverkehrsabgaben und die Kosten für die Reifen.
Mein Ansatz richtet sich vornehmlich auf die Kosten für den Vortrieb und die Jahresinspektionen.
Status Quo des C Evolution nach zwei Jahren: 16898 km. Folgende Vergleiche beziehen sich auf die genannte Anzahl Kilometer.
Motorrad, Benzinkosten für 16898 km: CHF 1187.25
C Evo, Stromkosten für 16898 km: CHF 469.40
Ersparnis (gegenüber dem Motorrad in zwei Jahren): CHF 717.85
Motorrad, Jahresinspektion: CHF 583.50
C Evo, Jahresinspektion: CHF 274.50
Ersparnis (gegenüber dem Motorrad): CHF 309.00
Wenn ich das auf 8 Jahre hochrechne, dann lassen sich in Bezug aufs Benzin und die Jahresinspektionen
8 x "Vortriebsdifferenz" von CHF 358.95 = CHF 2871.60 und
8 x Jahresinspektionsdifferenz von CHF 309.00 = 2472.00 ausweisen.
Auf acht Jahre raus gesehen macht das in der Summe: CHF 5343.60
Mich würde interessieren, wie Eure Rechnung aussieht. Im Voraus schon mal ein Dankeschön für Eure Meinungen!
lg, Wake
Es würde mich wundernehmen, wie Ihr die Kosten der E-Mobilität im Vergleich zu jenen der Verbrenner-Seite einschätzt. Rechnet sich die E-Mobilität wirtschaftlich gesehen aus Eurer persönlichen Sicht? Meiner Meinung nach ist die Elektromobilität noch relativ teuer, was die Anschaffung angeht. Wenn man aber die laufenden Kosten vergleicht, dann tun sich da bemerkenswerte Unterschiede auf. Die folgende Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es fehlen namentlich die Versicherungskosten, die Strassenverkehrsabgaben und die Kosten für die Reifen.
Mein Ansatz richtet sich vornehmlich auf die Kosten für den Vortrieb und die Jahresinspektionen.
Status Quo des C Evolution nach zwei Jahren: 16898 km. Folgende Vergleiche beziehen sich auf die genannte Anzahl Kilometer.
Motorrad, Benzinkosten für 16898 km: CHF 1187.25
C Evo, Stromkosten für 16898 km: CHF 469.40
Ersparnis (gegenüber dem Motorrad in zwei Jahren): CHF 717.85
Motorrad, Jahresinspektion: CHF 583.50
C Evo, Jahresinspektion: CHF 274.50
Ersparnis (gegenüber dem Motorrad): CHF 309.00
Wenn ich das auf 8 Jahre hochrechne, dann lassen sich in Bezug aufs Benzin und die Jahresinspektionen
8 x "Vortriebsdifferenz" von CHF 358.95 = CHF 2871.60 und
8 x Jahresinspektionsdifferenz von CHF 309.00 = 2472.00 ausweisen.
Auf acht Jahre raus gesehen macht das in der Summe: CHF 5343.60
Mich würde interessieren, wie Eure Rechnung aussieht. Im Voraus schon mal ein Dankeschön für Eure Meinungen!
lg, Wake
- Benno
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mo 15. Feb 2016, 11:29
- Postleitzahl: 48249
- Motorrad Scooter: C 650 GT 2016 + 2019
- Wohnort: Dülmen
Re: E-Mobilität: teuer oder günstig?
Ich wende mal ein, dass der Evo keine acht Jahre alt wird. Die Akkus halten keine 68.000 km.
---------------------------------
Grüße aus dem Münsterland
Benno aus Dülmen
Grüße aus dem Münsterland
Benno aus Dülmen
- Bärle
- Beiträge: 1239
- Registriert: Fr 16. Sep 2016, 18:20
- Postleitzahl: 85051
- Motorrad Scooter: C600Sport
- Wohnort: Ingolstadt
Re: E-Mobilität: teuer oder günstig?
Hallo Wake,
mir ist die Rechnung egal. Radfahren wäre noch günstiger!
Spaß muss es machen und vor allem muss ich überall ohne Bedenken hinfahren können.
Wenn das mit dem Strom so super wäre dann würde jeder zu Hause elektrisch heizen.
Alles nur gerede! Ist genauso wie mit einer Tabelle/Statistik, die kann man auch so drehen wie man es gerade braucht.
mir ist die Rechnung egal. Radfahren wäre noch günstiger!

Spaß muss es machen und vor allem muss ich überall ohne Bedenken hinfahren können.

Wenn das mit dem Strom so super wäre dann würde jeder zu Hause elektrisch heizen.

Alles nur gerede! Ist genauso wie mit einer Tabelle/Statistik, die kann man auch so drehen wie man es gerade braucht.
Je mehr Kurven desto besser!
Ducati M900ie
BMW C600Sport
Ducati Multistrada V2S Travel
mfg rainer
Ducati M900ie
BMW C600Sport
Ducati Multistrada V2S Travel
mfg rainer
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Di 14. Jul 2015, 19:49
- Postleitzahl: 8000
- Motorrad Scooter: C Evolution
Re: E-Mobilität: teuer oder günstig?
Benno hat geschrieben:Ich wende mal ein, dass der Evo keine acht Jahre alt wird. Die Akkus halten keine 68.000 km.
Danke für Deine Meinung. Worauf stützt Du Deine Annahme zum Alter der Akkus?
Grüsse, Wake
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Di 14. Jul 2015, 19:49
- Postleitzahl: 8000
- Motorrad Scooter: C Evolution
Re: E-Mobilität: teuer oder günstig?
Bärle hat geschrieben:Hallo Wake,
mir ist die Rechnung egal. Radfahren wäre noch günstiger!![]()
Spaß muss es machen und vor allem muss ich überall ohne Bedenken hinfahren können.![]()
Wenn das mit dem Strom so super wäre dann würde jeder zu Hause elektrisch heizen.![]()
Alles nur gerede! Ist genauso wie mit einer Tabelle/Statistik, die kann man auch so drehen wie man es gerade braucht.
Hallo Bärle,
klar, Spass hab ich mit dem C Evo ohne hin. Ich will aber nicht nur den Spass. So ich's haben kann, will ich's auch möglichst günstig haben. Ich habe keine Statistik und kann die deshalb auch nicht so drehen wie ich's gerade will.
Habe mich heute beim Generalimporteur kundig gemacht: Der 20'000er-Service kostet den C 650 Sport-Fahrer zwischen 1'000 und 1'500 Franken - je nachdem, was alles (Bremsbeläge/-Scheiben, Ventile, Luftfilter, etc) fällig ist. Beim C Evo dürften es gegen 500 Franken werden - wenn überhaupt.

Elektrisch heizen macht keinen Sinn. Deshalb tue ich das ebenfalls nicht - zumindest nicht im Haus.

Ich freue mich auf weitere fundierte Meinungen.
lg, Wake
- Benno
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mo 15. Feb 2016, 11:29
- Postleitzahl: 48249
- Motorrad Scooter: C 650 GT 2016 + 2019
- Wohnort: Dülmen
Re: E-Mobilität: teuer oder günstig?
Auf die unlängst hier geposteten Erfahrungen von Lumpfi67, der nach 25.000 km noch gute 70 km Reichweite hatte.Wake hat geschrieben:Benno hat geschrieben:Ich wende mal ein, dass der Evo keine acht Jahre alt wird. Die Akkus halten keine 68.000 km.
Danke für Deine Meinung. Worauf stützt Du Deine Annahme zum Alter der Akkus?
Grüsse, Wake
---------------------------------
Grüße aus dem Münsterland
Benno aus Dülmen
Grüße aus dem Münsterland
Benno aus Dülmen
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Mo 17. Aug 2015, 22:45
- Postleitzahl: 3500
- Motorrad Scooter: c evolution
Re: E-Mobilität: teuer oder günstig?
BMW gewährleistet uns 5 Jahre / 50.000km auf den Akku bei 70 % Kapazität als Grenzwert.
Es gibt einige Nutzer aus südlichen Ländern, die schon gut/knapp 50 tsd km drauf haben. Dass dabei die Kapazität etwas abnimmt ist normal und im Vorhinein klar. Aber von "akku ist schrott" etc. sind wir da sehr weit entfernt.
Die Zellen und Module sind ja die selben wie im i3. Also keine neue, unerprobte Technik. Im Gegensatz zum i3 ist unser Akku allerdings nicht aktiv temperiert (keine Klimatisierung und Heizung). Das wirkt sich natürlich vor allem in den kalten Jahreszeiten etwas auf die Reichweite aus.
Fährt ihr die Reichweite wirklich regelmäßig am Stück aus? Ist natürlich eine Frage des persönlichen Fahrprofils. Ich habe bei meinen Pausen und Fahrtenden meist zwischen 30 und 50km Rest im Akku. Was sich für mich in einigen Jahren also maximal ändern wird, ist die Tatsache, dass ich etwas öfters Laden muss. So what..
Es gibt einige Nutzer aus südlichen Ländern, die schon gut/knapp 50 tsd km drauf haben. Dass dabei die Kapazität etwas abnimmt ist normal und im Vorhinein klar. Aber von "akku ist schrott" etc. sind wir da sehr weit entfernt.
Die Zellen und Module sind ja die selben wie im i3. Also keine neue, unerprobte Technik. Im Gegensatz zum i3 ist unser Akku allerdings nicht aktiv temperiert (keine Klimatisierung und Heizung). Das wirkt sich natürlich vor allem in den kalten Jahreszeiten etwas auf die Reichweite aus.
Fährt ihr die Reichweite wirklich regelmäßig am Stück aus? Ist natürlich eine Frage des persönlichen Fahrprofils. Ich habe bei meinen Pausen und Fahrtenden meist zwischen 30 und 50km Rest im Akku. Was sich für mich in einigen Jahren also maximal ändern wird, ist die Tatsache, dass ich etwas öfters Laden muss. So what..
- Benno
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mo 15. Feb 2016, 11:29
- Postleitzahl: 48249
- Motorrad Scooter: C 650 GT 2016 + 2019
- Wohnort: Dülmen
Re: E-Mobilität: teuer oder günstig?
Dann warten wir mal ab, was aus Lumpfis Roller wird und ob der Nachbesitzer den Akku auf Garantie getauscht bekommt. Der scheint ja schon unter 70% angekommen zu sein.
---------------------------------
Grüße aus dem Münsterland
Benno aus Dülmen
Grüße aus dem Münsterland
Benno aus Dülmen
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 00:00
- Postleitzahl: 96182
- Motorrad Scooter: C Evolution LR
Re: E-Mobilität: teuer oder günstig?
Es ist schwer die beiden Antriebssysteme miteinander zu vergleichen, denn da müßte man ja schon beim Neupreis ansetzen...nur womit vergleicht man einen E-Rollen mit 130km/h Spitzen und gefühlten 300mn Drehmoment beim anfahren?
Gehe ich rein von der möglichen Geschwindigkeit aus kann ich mit einem 4000 teurem 300er Kymco die 130km/h auch erreichen und hab schonmal 11.000 Euro gespart...ich glaube jede weitere Rechnung erübrigt sich.
Ich hab meinen Evo aus reinem Fun-Gedanken gekauft (bzw gegen nen C 650 GT und einer K1200GT getauscht), bin aber inzwischen aufgrund der Reichweitenbeschränkung und der damit einhergehenden fehlenden Flexibilität eher wieder einem Verbrenner zugetan, was diesem in meinen Augen auch einen gewissen Mehrwert zuschreibt.
Gehe ich rein von der möglichen Geschwindigkeit aus kann ich mit einem 4000 teurem 300er Kymco die 130km/h auch erreichen und hab schonmal 11.000 Euro gespart...ich glaube jede weitere Rechnung erübrigt sich.
Ich hab meinen Evo aus reinem Fun-Gedanken gekauft (bzw gegen nen C 650 GT und einer K1200GT getauscht), bin aber inzwischen aufgrund der Reichweitenbeschränkung und der damit einhergehenden fehlenden Flexibilität eher wieder einem Verbrenner zugetan, was diesem in meinen Augen auch einen gewissen Mehrwert zuschreibt.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 21. Mai 2012, 23:47
- Postleitzahl: 91466
- Motorrad Scooter: NC750DG
Re: E-Mobilität: teuer oder günstig?
Rechne 1000 Vollade-Zyklen für den Akku , danach ist er ziemlich Schrott
Also : 1000 + 150km pro Ladung macht 150000km bis zum Exit
PS: wenn man einen halbleeren Akku volläd , dann rechne einem halben Ladezyklus
Also : 1000 + 150km pro Ladung macht 150000km bis zum Exit
PS: wenn man einen halbleeren Akku volläd , dann rechne einem halben Ladezyklus