Tschüss C 600 Sport
Tschüss C 600 Sport
Hallo zusammen,
nach etwas über 2 Jahren trenne ich mich nun von meiner C600Sport.
Eine Laufleistung von knapp 18tkm habe ich damit absolviert.
Die anstehende Inspektion mit geschätzten EUR 900,00 hat mich allerdings ein wenig geschockt.
Werde jetzt in den Motorradbereich zurückwechseln und es mit der HONDA NC mit DSG ausprobieren.
Wartungskosten sind dort vermeintlich in einer anderen Liga.
Viel Spaß noch mit Euren Rollern und danke für die Informationen die ich hier mitlesen durfte.
Viele Grüße
Dirk
nach etwas über 2 Jahren trenne ich mich nun von meiner C600Sport.
Eine Laufleistung von knapp 18tkm habe ich damit absolviert.
Die anstehende Inspektion mit geschätzten EUR 900,00 hat mich allerdings ein wenig geschockt.
Werde jetzt in den Motorradbereich zurückwechseln und es mit der HONDA NC mit DSG ausprobieren.
Wartungskosten sind dort vermeintlich in einer anderen Liga.
Viel Spaß noch mit Euren Rollern und danke für die Informationen die ich hier mitlesen durfte.
Viele Grüße
Dirk
-
- Beiträge: 178
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 05:07
- Postleitzahl: 97702
- Motorrad Scooter: BMW 600 C Sport
Re: Tschüss C 600 Sport
--------------------------------------------------------------------------------------------------------Mak hat geschrieben:Hallo zusammen,
nach etwas über 2 Jahren trenne ich mich nun von meiner C600Sport.
Eine Laufleistung von knapp 18tkm habe ich damit absolviert.
Die anstehende Inspektion mit geschätzten EUR 900,00 hat mich allerdings ein wenig geschockt.
Werde jetzt in den Motorradbereich zurückwechseln und es mit der HONDA NC mit DSG ausprobieren.
Wartungskosten sind dort vermeintlich in einer anderen Liga.
Viel Spaß noch mit Euren Rollern und danke für die Informationen die ich hier mitlesen durfte.
Viele Grüße
Dirk
HEY Dirk,
verkaufst du den 600 Sport mit Wehmut oder hattest du viele Probleme.
Was ist denn das für eine Kundendienst - 900 EURONEN



Da krieg ich ja Angst...
LG Timo
- mefi
- Beiträge: 372
- Registriert: So 27. Jan 2013, 17:10
- Postleitzahl: 15712
- Motorrad Scooter: C 600, F 650GS, Hond
Re: Tschüss C 600 Sport
Hallo Dirk
Ein schönes Moped hast du dir mit der Honda ausgesucht. Ich wünsche dir viel Spaß damit.
Ob die Wartungskosten allerdings geringer sind, bleibt abzuwarten.
Gruß Andreas
Ein schönes Moped hast du dir mit der Honda ausgesucht. Ich wünsche dir viel Spaß damit.

Ob die Wartungskosten allerdings geringer sind, bleibt abzuwarten.
Gruß Andreas
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 11:47
- Postleitzahl: 38527
- Motorrad Scooter: BMW C600 / Tuono V4
Re: Tschüss C 600 Sport
Das die Wartungskosten (für die 20.000 vermute ich) dermassen hoch sind hätte ich jetzt nicht erwartet. Bei der 20iger ist wenn ich da richtig informiert bin ein Kettenwechsel vorgeschrieben. Das z.B. kann ich nicht nachvollziehen
, bei Motorrädern halten die Kettensätze minimum 20.000, eigendlich noch um einiges mehr, und das bei nicht im geölten Kettenkasten laufend sondern Regen, Sand, Staub und anderen Verunreinigungen ausgesetzt. Meine letzte Mille "R" habe ich mit 23.000km verkauft und der Kettensatz war noch völlig i.O.
, dort war nicht mal im Ansatz zu erkennen das er demnächst gewechselt werden müßte. Ich vermute mal das BMW diesen Wechselintervall etwas sehr früh ansetzt, eine Kette die geschützt in einem mit Öl gefülltem geschloßenen Kasten läuft muß einfach länger halten, zumal Sie noch nicht einmal solchen Kräften wie bei einem Motorrad ausgesetzt ist.
Wenn meiner mal soweit ist werde ich mir das selber anschauen und dann entscheiden ob ich den Kettendsatz wechsele oder nicht. Genau wie alle anderen Dinge die an Wartungen anstehen die ich selber machen werde. Bei den Wartungsvorgaben sind manchmal auch Dinge drin die nicht richtig nachvollziehbar sind, so soll ja auch bei den BMW Scootern die Vario Einheit gereinigt werden
, scheint mir auch so ein Ding um den Inspektionsumfang zu rechtfertigen. Bei meinem Burgmann 400 den ich vorher gefahren hatte, habe ich bei 37.000km die originalen Variorollen gegen welche von Dr.Pulley getauscht. Dort war zwar ein Verschleiß an den Rollen selber erkennbar, was aber keinen Einfluß auf den Betrieb des Fahrzeuges hatte, aber eine Verschmutzung der Varioeinheit war nicht zu erkennen, der Wechselintervall für den Antriebsriemen lag wenn ich mich recht erinnere bei 28.000km.
Solange ich noch Garantie habe werde ich natürlich alles was in diese zeit fällt machen lassen, aber sowie die Zeit um ist kümmere ich mich selber darum, gut wenn man die Möglichkeit dazu hat.
Grüße Jürgen


Wenn meiner mal soweit ist werde ich mir das selber anschauen und dann entscheiden ob ich den Kettendsatz wechsele oder nicht. Genau wie alle anderen Dinge die an Wartungen anstehen die ich selber machen werde. Bei den Wartungsvorgaben sind manchmal auch Dinge drin die nicht richtig nachvollziehbar sind, so soll ja auch bei den BMW Scootern die Vario Einheit gereinigt werden

Solange ich noch Garantie habe werde ich natürlich alles was in diese zeit fällt machen lassen, aber sowie die Zeit um ist kümmere ich mich selber darum, gut wenn man die Möglichkeit dazu hat.
Grüße Jürgen
Audi A6 Avant 4.2 FSi
Aprilia Tuono V4
Suzuki GSXR Bj.85 1100ccm
BMW C600
Aprilia Tuono V4
Suzuki GSXR Bj.85 1100ccm
BMW C600
- Methusalem
- Beiträge: 442
- Registriert: So 20. Okt 2013, 18:00
- Postleitzahl: 84576
- Motorrad Scooter: BMW C 650 GT
Re: Tschüss C 600 Sport
Hallo Jürgen,
bei BMW ist man nicht gewohnt mit Kettenfahrzeugen umzugehen.
Ich hatte mal eine F 650 GS/Twin, ich wurde mehrmals zu technischen Maßnahmen in die Werkstatt eingeladen, u.a. gab es einmal einen komplett neuen Kettensatz, mit Ritzel und Zahnkranz, weil es bei einigen Maschinen zu Kettenrissen gekommen ist.
Für mich heisst das nichts anderes als dass minderwertiges Material verbaut wird. Beim Motorrad hats der Hersteller bezahlt, beim Roller solls der Kunde zahlen.
Bis mein Roller 20000 Kilometer drauf hat ist die Garantiezeit längst um und ich werden dann selbst Hand anlegen.
Aufgrund der relativ geringen Stückzahlen des Rollers wird es wohl keine Teile von anderen Anbietern wie Polo, Louis &Co geben.
Deinen Einwand im Hinblick auf Motorräder kann ich bestätigen, ich hatte mal eine Yamaha FJ 1200, diese habe ich mit knapp 22000 Kilometern verkauft und da war noch die erste Kette drin. Die hätte es noch einige tausend Kilometer getan.
Gruß
Franz
bei BMW ist man nicht gewohnt mit Kettenfahrzeugen umzugehen.
Ich hatte mal eine F 650 GS/Twin, ich wurde mehrmals zu technischen Maßnahmen in die Werkstatt eingeladen, u.a. gab es einmal einen komplett neuen Kettensatz, mit Ritzel und Zahnkranz, weil es bei einigen Maschinen zu Kettenrissen gekommen ist.
Für mich heisst das nichts anderes als dass minderwertiges Material verbaut wird. Beim Motorrad hats der Hersteller bezahlt, beim Roller solls der Kunde zahlen.
Bis mein Roller 20000 Kilometer drauf hat ist die Garantiezeit längst um und ich werden dann selbst Hand anlegen.
Aufgrund der relativ geringen Stückzahlen des Rollers wird es wohl keine Teile von anderen Anbietern wie Polo, Louis &Co geben.
Deinen Einwand im Hinblick auf Motorräder kann ich bestätigen, ich hatte mal eine Yamaha FJ 1200, diese habe ich mit knapp 22000 Kilometern verkauft und da war noch die erste Kette drin. Die hätte es noch einige tausend Kilometer getan.
Gruß
Franz
-
- Beiträge: 349
- Registriert: Sa 14. Apr 2012, 12:30
- Postleitzahl: 28770
- Motorrad Scooter: GT & Tmax530
Re: Tschüss C 600 Sport
Hallo,jürgen hat geschrieben:Das die Wartungskosten (für die 20.000 vermute ich) dermassen hoch sind hätte ich jetzt nicht erwartet. Bei der 20iger ist wenn ich da richtig informiert bin ein Kettenwechsel vorgeschrieben. Das z.B. kann ich nicht nachvollziehen, bei Motorrädern halten die Kettensätze minimum 20.000, eigendlich noch um einiges mehr, und das bei nicht im geölten Kettenkasten laufend sondern Regen, Sand, Staub und anderen Verunreinigungen ausgesetzt. Meine letzte Mille "R" habe ich mit 23.000km verkauft und der Kettensatz war noch völlig i.O.
, dort war nicht mal im Ansatz zu erkennen das er demnächst gewechselt werden müßte. Ich vermute mal das BMW diesen Wechselintervall etwas sehr früh ansetzt, eine Kette die geschützt in einem mit Öl gefülltem geschloßenen Kasten läuft muß einfach länger halten, zumal Sie noch nicht einmal solchen Kräften wie bei einem Motorrad ausgesetzt ist.
Wenn meiner mal soweit ist werde ich mir das selber anschauen und dann entscheiden ob ich den Kettendsatz wechsele oder nicht. Genau wie alle anderen Dinge die an Wartungen anstehen die ich selber machen werde. Bei den Wartungsvorgaben sind manchmal auch Dinge drin die nicht richtig nachvollziehbar sind, so soll ja auch bei den BMW Scootern die Vario Einheit gereinigt werden, scheint mir auch so ein Ding um den Inspektionsumfang zu rechtfertigen. Bei meinem Burgmann 400 den ich vorher gefahren hatte, habe ich bei 37.000km die originalen Variorollen gegen welche von Dr.Pulley getauscht. Dort war zwar ein Verschleiß an den Rollen selber erkennbar, was aber keinen Einfluß auf den Betrieb des Fahrzeuges hatte, aber eine Verschmutzung der Varioeinheit war nicht zu erkennen, der Wechselintervall für den Antriebsriemen lag wenn ich mich recht erinnere bei 28.000km.
Solange ich noch Garantie habe werde ich natürlich alles was in diese zeit fällt machen lassen, aber sowie die Zeit um ist kümmere ich mich selber darum, gut wenn man die Möglichkeit dazu hat.
Grüße Jürgen



genauso ist es. Ein Rätsel warum BMW auf den Kettenwechsel besteht. Auch hier in Spanien ist das Thema Inspektionskosten trending topic. Viele kaufen keine C weil in den Foren konstant das Thema debatiert wird. 800 euro bei 20.000 und sage und schreibe 1.200-1.500 bei 40.000 sind

D.h. es bleibt keine Wahl. Freie Werkstatt und genau das tun was das Mopped braucht, oder selber tun (was logischerwiese die Wenigsten wollen/können).
BMW killt die C so. Wenn die das nicht ändern und klar an alle Kunden durchgeben, dann werden in Kürze nur noch Vorführer zugelassen und dann mit hohem Nachlass der die enormen Kosten teilweise kompensiert weiter verkauft,
Vom enormen Schaden, Privatverkauf ist auf Grund der enormen Kosten bald fast nicht möglich, an die aktuellen Kunden ganz abgesehen.
MFG
Alex
-
- Beiträge: 151
- Registriert: Sa 1. Sep 2012, 10:07
- Postleitzahl: 91133
- Motorrad Scooter: C600 Sport
Re: Tschüss C 600 Sport
einen C600 Sport wird es m.E. als Modell 2016 nicht mehr geben.
Gruß Carlo

Gruß Carlo
- Methusalem
- Beiträge: 442
- Registriert: So 20. Okt 2013, 18:00
- Postleitzahl: 84576
- Motorrad Scooter: BMW C 650 GT
Re: Tschüss C 600 Sport
Die 2 nächsten BMW Händler in meiner Nähe haben keine Vorführroller mehr da, die vorhandenen wurden für kleines Geld verschleudert.
Ein schlechtes Omen.
Vielleicht haben wir alle bald einen Exoten. Macht nix, da steigt irgenwann der Wert wieder. Siehe die Gebrauchtpreise bei dem BMW-Roller mit Dach.
Hat jemand die aktuellen Zulassungszahlen ?
Franz
Ein schlechtes Omen.
Vielleicht haben wir alle bald einen Exoten. Macht nix, da steigt irgenwann der Wert wieder. Siehe die Gebrauchtpreise bei dem BMW-Roller mit Dach.
Hat jemand die aktuellen Zulassungszahlen ?
Franz
-
- Beiträge: 349
- Registriert: Sa 14. Apr 2012, 12:30
- Postleitzahl: 28770
- Motorrad Scooter: GT & Tmax530
Re: Tschüss C 600 Sport
Hallo,carlo93 hat geschrieben:einen C600 Sport wird es m.E. als Modell 2016 nicht mehr geben.![]()
Gruß Carlo
kannst Du diese info etwas erweitern? Bedeutet es die Produktion wird eingestellt?
MFG
Alex
-
- Beiträge: 178
- Registriert: Mo 3. Mär 2014, 05:07
- Postleitzahl: 97702
- Motorrad Scooter: BMW 600 C Sport
Re: Tschüss C 600 Sport
Nibelunge hat geschrieben:Hallo,jürgen hat geschrieben:Das die Wartungskosten (für die 20.000 vermute ich) dermassen hoch sind hätte ich jetzt nicht erwartet. Bei der 20iger ist wenn ich da richtig informiert bin ein Kettenwechsel vorgeschrieben. Das z.B. kann ich nicht nachvollziehen, bei Motorrädern halten die Kettensätze minimum 20.000, eigendlich noch um einiges mehr, und das bei nicht im geölten Kettenkasten laufend sondern Regen, Sand, Staub und anderen Verunreinigungen ausgesetzt. Meine letzte Mille "R" habe ich mit 23.000km verkauft und der Kettensatz war noch völlig i.O.
, dort war nicht mal im Ansatz zu erkennen das er demnächst gewechselt werden müßte. Ich vermute mal das BMW diesen Wechselintervall etwas sehr früh ansetzt, eine Kette die geschützt in einem mit Öl gefülltem geschloßenen Kasten läuft muß einfach länger halten, zumal Sie noch nicht einmal solchen Kräften wie bei einem Motorrad ausgesetzt ist.
Wenn meiner mal soweit ist werde ich mir das selber anschauen und dann entscheiden ob ich den Kettendsatz wechsele oder nicht. Genau wie alle anderen Dinge die an Wartungen anstehen die ich selber machen werde. Bei den Wartungsvorgaben sind manchmal auch Dinge drin die nicht richtig nachvollziehbar sind, so soll ja auch bei den BMW Scootern die Vario Einheit gereinigt werden, scheint mir auch so ein Ding um den Inspektionsumfang zu rechtfertigen. Bei meinem Burgmann 400 den ich vorher gefahren hatte, habe ich bei 37.000km die originalen Variorollen gegen welche von Dr.Pulley getauscht. Dort war zwar ein Verschleiß an den Rollen selber erkennbar, was aber keinen Einfluß auf den Betrieb des Fahrzeuges hatte, aber eine Verschmutzung der Varioeinheit war nicht zu erkennen, der Wechselintervall für den Antriebsriemen lag wenn ich mich recht erinnere bei 28.000km.
Solange ich noch Garantie habe werde ich natürlich alles was in diese zeit fällt machen lassen, aber sowie die Zeit um ist kümmere ich mich selber darum, gut wenn man die Möglichkeit dazu hat.
Grüße Jürgen
![]()
![]()
![]()
genauso ist es. Ein Rätsel warum BMW auf den Kettenwechsel besteht. Auch hier in Spanien ist das Thema Inspektionskosten trending topic. Viele kaufen keine C weil in den Foren konstant das Thema debatiert wird. 800 euro bei 20.000 und sage und schreibe 1.200-1.500 bei 40.000 sind![]()
![]()
D.h. es bleibt keine Wahl. Freie Werkstatt und genau das tun was das Mopped braucht, oder selber tun (was logischerwiese die Wenigsten wollen/können).
BMW killt die C so. Wenn die das nicht ändern und klar an alle Kunden durchgeben, dann werden in Kürze nur noch Vorführer zugelassen und dann mit hohem Nachlass der die enormen Kosten teilweise kompensiert weiter verkauft,
Vom enormen Schaden, Privatverkauf ist auf Grund der enormen Kosten bald fast nicht möglich, an die aktuellen Kunden ganz abgesehen.
MFG
Alex
Mann Oh Mann.
Es wäre doch echt jammerschade so ein tolles Fahrzeug wegen immens hoher bzw. ZU HOHER Wartungskosten sterben zu lassen.
Ich fahre so gerne mit dem Teil weil es einfach Spass macht und das ist doch das Wichtigste . . .