Seite 19 von 20

Re: "Kupplung" rupft

Verfasst: So 21. Jun 2015, 10:06
von waldstaedter
Nibelunge hat geschrieben:Hallo,

Wobei, wenn schon, hier in Spanien fährt niemand mit pulley, alle verworfen. Wenn Originalvario, welche immer noch die Vario mit den geringsten Toleranzen ist, dann 24gr Malossi Rollen. Ca. 4kmh weniger topspeed, aber sehr weicher Lauf und tolle Elatizität.

MFG
Alex
Hallo zusammen,

als neuer C600er Fahrer interessiert mich das Thema auch!
Ich bin natürlich noch nicht betroffen (aktuell 500km auf dem Tacho), habe aber keine Lust auf den Ärger mit der Kupplung.
Deshalb möchte ich auch bald die Variorollen tauschen. Eine komplett neue Vario kommt nicht in Frage wegen der "Garantie"(,die bei BMW nur eine Gewährleistung ist!!!!)
Nun habe ich bisher immer gelesen und verstanden, das "leichtere" Rollen das Anfahren verbessern und damit die Kuplung entlasten.
Allerdings schreibt Alex jetzt, dass 24gr. von Malossi den besten Effekt haben. Bei Dr. Pulley habe ich bisher immer von 30 oder 28gr. Rollen gelesen.
Alex bringt jetzt aber als Alternative noch 33gr. ins Spiel, das verstehe ich gar nicht mehr!!!
Wer kann das erklären und wie schwer sind denn eigentlich die Original-Rollen von BMW???

Ein anderes Thema das mich beschäftigt ist der Austausch der Scheibe, da ich Verwirbelungen am Helm überhaupt nicht "leiden kann".
Hatte vorher eine Piaggio Beverly 350ST mit hoher Scheibe, das war perfekt!!
Gestern habe ich die "hohe" Scheibe von GIVI montiert. Zunächst war alles gut!
Allerdings bei der ersten Fahrt auf der Landstraße bzw. Stadtautobahn musste ich feststellen, dass sich die Scheibe ab 110km/h sehr stark in Richtung Fahrer neigt und damit die Abschlusskante mitten im Sichtfeld liegt! Völlig unbrauchbar!!!
Hat jemand Erfahrung mit anderen Lösungen oder einen Tipp, wie man das Verbiegen der Scheibe durch Verstrebungen verhindern kann??

Gruß aus der Waldstadt!

Re: "Kupplung" rupft

Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 09:34
von Nibelunge
to.rben hat geschrieben:
Nibelunge hat geschrieben:...

Man kann wenig falsch machen, höchstens die Klötze ruinieren. Eingach Querschnitte, 3-4 reichen, in die Klötze mit einer Säge fräsen. Nicht bis unten, einfach ein paar mm abtragen so dass der Staub dort wegfliegen kann.

Dies ist eigentlich der Designfehler der C. Ungenügend Frischuft an den ganzen Riemen/Vario Bereich. Wenn der Staub von alleine nicht von den Belägen entfernt wird, dann haben wir den Salat. Kupplungstaub und Hitze =verglaste Klötze. Bei schleifender Kupplung, Anfahren, ensteht Ruckeln, da sie nicht genügend haften.

...
Die Idee dass die Querschnitte den Staub abtransportieren macht m.E. schon Sinn. Aber wenn das so viele machen, wieso gibt es dann keine Bilder davon? Kann ja auch von einer nicht-BMW-Kupplung sein. Hab z.B. immer noch nicht verstanden ob 3-4 Schnitte pro Belag oder für die gesamte Kupplung. Welcher Abstand liegt dann zwischen den Schnitten?

Und sind nicht evtl. leicht diagonal angesetzte Schnitte noch besser um den Staub mit der Fliehkraft abzutransportieren?
Hallo,

ich habe leider kein Foto. Ich versuche mal eins u bekommen, wird wahrsheinlich von B400 sein, Und ja, diagonal ThumbUP .

Alle Beläge der Kupplung, sind 5 original, glaube ich.

MFG
Alex

Re: "Kupplung" rupft

Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 09:46
von Nibelunge
waldstaedter hat geschrieben:
Nibelunge hat geschrieben:Hallo,

Wobei, wenn schon, hier in Spanien fährt niemand mit pulley, alle verworfen. Wenn Originalvario, welche immer noch die Vario mit den geringsten Toleranzen ist, dann 24gr Malossi Rollen. Ca. 4kmh weniger topspeed, aber sehr weicher Lauf und tolle Elatizität.

MFG
Alex
Hallo zusammen,

als neuer C600er Fahrer interessiert mich das Thema auch!
Ich bin natürlich noch nicht betroffen (aktuell 500km auf dem Tacho), habe aber keine Lust auf den Ärger mit der Kupplung.
Deshalb möchte ich auch bald die Variorollen tauschen. Eine komplett neue Vario kommt nicht in Frage wegen der "Garantie"(,die bei BMW nur eine Gewährleistung ist!!!!)
Nun habe ich bisher immer gelesen und verstanden, das "leichtere" Rollen das Anfahren verbessern und damit die Kuplung entlasten.
Allerdings schreibt Alex jetzt, dass 24gr. von Malossi den besten Effekt haben. Bei Dr. Pulley habe ich bisher immer von 30 oder 28gr. Rollen gelesen.
Alex bringt jetzt aber als Alternative noch 33gr. ins Spiel, das verstehe ich gar nicht mehr!!!
Wer kann das erklären und wie schwer sind denn eigentlich die Original-Rollen von BMW???

Ein anderes Thema das mich beschäftigt ist der Austausch der Scheibe, da ich Verwirbelungen am Helm überhaupt nicht "leiden kann".
Hatte vorher eine Piaggio Beverly 350ST mit hoher Scheibe, das war perfekt!!
Gestern habe ich die "hohe" Scheibe von GIVI montiert. Zunächst war alles gut!
Allerdings bei der ersten Fahrt auf der Landstraße bzw. Stadtautobahn musste ich feststellen, dass sich die Scheibe ab 110km/h sehr stark in Richtung Fahrer neigt und damit die Abschlusskante mitten im Sichtfeld liegt! Völlig unbrauchbar!!!
Hat jemand Erfahrung mit anderen Lösungen oder einen Tipp, wie man das Verbiegen der Scheibe durch Verstrebungen verhindern kann??

Gruß aus der Waldstadt!
Hallo,

ich habe nichts von 33gr gesagt. Das ist nämlich Gewicht der Originalrollen.

Sobald andere Rollen drin sind, dann ist auch die Garantie/Gewährleistung im Antriebstrang dahin. BMW will logischerweise von irgendwelchen aftermarket Produkten nichts wissen. Auch wenn diese Probleme beheben. Aus mir einem unbekannte Grund ist es ihnen lieber ganze Kupplungen zu tauschen und den Kunden zu vergraulen wenn nach 300-500km der Fehler wieder auftritt (wie bei mir auf der ersten GT). Dann Malossi montiert, Schnitte in die Beläge und Ruhe gab es bis das Teil in Zahlung gegeben wurde.

Beim jetzigen GT habe ich nicht lange gewartet. Bei km Stand ca.12.000 traten die ersten Symptome auf... Zum Mechanikerfreund und Vario getauscht. Keine Schnitte in die Beläge, da ich die Kupplung in keinem Fall rausnehmen wollte (wegen Vibrationen die danach entstehen wenn man diese nicht genau in der selben Position wieder einbaut). Anfahren ist jetzt unproblematsich aber nicht 100% perfekt, zwar kein Ruckeln, ich habe dennoch etwas Geräusch bis die Kupplung schliesst, in kaltem Zustand. Passt noch. Falls es schlimmer werden sollte muss die Kupplung raus und bearbeitet werden. Kanten schleifen, Oberfäche rau schmirgeln, Schnitte machen, bleibt jedem überlassen.

In keinem Fll bei Km STand 500, auch wenn man etwas mehr Sprizigkeit will, die Vario ausbauen. Mindestens bis 3.000km warten. Erst bis dahin hat siche der Motor zu 99% gelockert. Un dann enstcheiden.

Wie gesagt, etwas hat sich im Laufe der Zeit getan. Meine erste GT war kupplungsmässig nach 500-1.000km hinüber, die zweite fing erst mit 12.000 an, und nur wenig.

MFG
Alex

Re: "Kupplung" rupft

Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 11:31
von C650GTMAXI
ich hatte das ab und an und seit Stand ca. 25000 gar nicht mehr.
Nur mal so nebenbei.....

Re: "Kupplung" rupft

Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 16:17
von waldstaedter
Hallo Alex,

großen Dank für Deine weiteren Tipps!

Am 20.Juni hattest Du zwar geschrieben: "Beim Zurückgeben der ersten GT, alles original, nur Kupplung mit Schnitten, hat sie auch etwas geruckelt. Mit 33gr. Evtl mit 28gr wäre beides gelöst, oder fast.", aber ev. habe ich das missverstanden!

Damit ich es auch dieses Mal richtig verstehe: Du rätst, mit Veränderungen an der Vario bis 3000km zu warten?
Ich dachte, es möglichst schnell zu machen, damit die Kupplung erst gar nicht an zu ruckeln fängt und Schaden nimmt!
In dem Fall könnte dann ja wohl bereits durch Überhitzung die Kupplungsglocke verzogen sein, oder liege ich da falsch?

Insgesamt finde ich es sehr bedauerlich, dass BMW bei diesem Thema offensichtlich keine Anstrengungen unternimmt, das Problem zu lösen!!
Sehr schade, weil es doch eigentlich ein toller "Scooter" ist und solche Probleme am Image kratzen!!!

Gruß

Re: "Kupplung" rupft

Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 21:45
von zorro
Also bei mir war es so, dass die ersten 4000 km das Rupfen kaum spürbar war, dann Pulley Ecken (30er) rein und die Vorteile Beschleunigung/Begrenzer weg genossen.
Die Vorteile sind nach wie vor vorhanden,allerdings wurde das Rupfen ab 6000km deutlich stärker arg

Ich sehe natürlich nicht die Ursache in den Pulley Ecken, sondern eben an der Laufleistung. Das Rupfen wird mit steigender Laufleistung eben stärker. Beim einen früher, beim anderen später!

Naja, gibt Schlimmeres, gebe eben mehr Gas beim Anfahren rauch

Re: "Kupplung" rupft

Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 23:04
von waldstaedter
Hallo Zorro,

danke für Deinen Bericht.
Wenn Du bereits ab 4000km ein Rupfen hattest und erst danach die Pulleys eingebaut hast, kann das die Kupplung natürlich nicht mehr "reparieren"!
Also wäre es doch besser, die Pulleys früher einzubauen, bevor das Rupfen beginnt. Also anders als der Tipp bis 3000km zu warten!

Gruß

Re: "Kupplung" rupft

Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 23:37
von lederkombi
Ich denke, dass das Rupfen nicht von der Vario stammt (diese verändert einzig die Drehzahl des Abtriebes, via Veränderung des aktiven Reibscheibendurchmessers). Das Rupfen könnte durch einen allenfalls rutschenden Keilriemen stammen, d.h. wenn zuviel Drehmoment übertragen werden muss und die Kupplung schon zugegriffen hat. Das ist der einzige Knackpunkt bei einem CVT, das Zusammenspiel Vario->Kupplung und als Limit der Riemen. Schliesst die Kupplung rasch, so steigt die Belastung auf den Riemen. Die ist nie so gross wie in jenem Moment wo die Kupplung schliesst und das Drehmoment muss dann durch die Riemenflanken gehalten werden.
Andererseits darf die Kupplung nicht zu lange schleifen (was wiederum gut für den Riemen wäre), denn sonst gibt es nette Farben an der Glocke und zudem Verglasen die Beläge. Es ist somit eine Gratwanderung.

Ein solcher Riemen (aus Metallclips) wäre für unseren Roller ein Traum...
https://www.youtube.com/watch?v=XowLifROtCw" onclick="window.open(this.href);return false;

Und eine solche Kupplung (selbstverständlich mit Fliekraftregler) wäre genial. Am Roller dürfte es sogar durchaus eine Handkupplung wie bei den Motorrädern sein.
https://www.youtube.com/watch?v=gjMoLNb1ypQ" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: "Kupplung" rupft

Verfasst: Di 23. Jun 2015, 07:45
von Don
Freunde verirrt euch nicht!
Bei den meisten C gibt's keine Kupplungsprobleme! Wo doch, liegt es an den verglasenden Belägen und nicht am Riemen. Etwas höhere Anfahrdrehzahl verkürzt die Schleifphase und hilft der Kupplung! Ich rede hier von "normalen" Dingen wie Dr. Pulley Rollen, Malossi/Polini mit den üblichen Gewichten. Wer ins Extreme reinkippt kann sich schnell verrennen! Das sind dann die Kollegen, die irgendwann nicht mehr weiter wissen und frustriert das Fahrzeug verkaufen. arg

Hat man Pech und die Kupplung beginnt doch zu rupfen, tauscht BMW diese problemlos aus. Nach der Garantie, wenn nötig, Beläge leicht aufschleifen (lassen), sauber machen und weiter gehts. Wichtig ist bei ersten Anzeichen zu reagieren, da die Kupplung und Glocke durch rutschen, rupfen usw. überhitzt und alles schlechter wird.

Leistungsstarker, schwerer Scooter und Fliehkrafttrockenkupplung ist leider nicht völlig wartungsfrei. War bei meiner Gilera GP 800 nicht anders.
LG Don

Re: "Kupplung" rupft

Verfasst: Di 23. Jun 2015, 08:10
von waldstaedter
Hallo Don,

danke für die Aufklärungsarbeit an uns unerfahrenen BMW-Scooter-Piloten!

P.S. Was sagt eigentlich Dein Boss dazu, wenn Du während der Arbeit so fleißig im Forum schreibst?? :lol: :lol: :lol: