Schleichfahrt

Alle Infos rund um die C 650 GT - C650GT.
Nibelunge
Beiträge: 349
Registriert: Sa 14. Apr 2012, 12:30
Postleitzahl: 28770
Motorrad Scooter: GT & Tmax530

Re: Schleichfahrt

Beitrag von Nibelunge » Sa 21. Sep 2013, 09:21

Liasis hat geschrieben:Hy
Könnte mir gut vorstellen, dass solche Kupplungsprobleme mit einer HIT-Kupplung von Dr Pulley aus der Welt geschafft wären....
Gruss Daniel
Hallo,

da sind Deine Vorstellungen leider unrealistisch.

MFG
Alex

Liasis
Beiträge: 211
Registriert: Do 25. Apr 2013, 07:40
Postleitzahl: 8185
Motorrad Scooter: BMW 650 GT

Re: Schleichfahrt

Beitrag von Liasis » Mo 23. Sep 2013, 08:49

:cry: :cry: na, dann hab ich wohl falsch gedacht :cry: :cry:

ddirk
Beiträge: 109
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 20:48
Postleitzahl: 88662
Motorrad Scooter: Kymco Myroad 700i
Wohnort: Überlingen Bodensee
Kontaktdaten:

Re: Schleichfahrt

Beitrag von ddirk » Di 24. Sep 2013, 09:05

Nibelunge hat geschrieben:
Liasis hat geschrieben:Hy
Könnte mir gut vorstellen, dass solche Kupplungsprobleme mit einer HIT-Kupplung von Dr Pulley aus der Welt geschafft wären....
Gruss Daniel
Hallo,

da sind Deine Vorstellungen leider unrealistisch.

MFG
Alex
Da hat Alex leider z.T. Recht. Keine Fliehkraftkupplung mag es, wenn man immer im Schleifbereich der Beläge fährt. Das erzeugt gewaltige Hitze, in der Folge verglasen die Beläge, im Extremfall verglühen sie regelrecht. Auch die Glocke wird bei so etwas in Mitleidenschaft gezogen: Die Hitze nimmt dem Stahl die Härte und sie kann leicht verziehen. Oft erkennbar an einer bläulichen Verfärbung.
Bei der HIT Kupplung wird zwar die Schleifphase deutlich verkürzt, d.h., die Kupplung erzeigt wesentlich weniger HItze. Bei Schleichfahrt zwischen 20-25km/h (Stau, Kreisverkehr) gibt es dafür ein anderes Problem: Wenn man genau in dem Geschwindigkeitsbereich fährt, in dem die Kupplung immer auf-zu-auf-zu usw. macht, fühlt man das als ein rubbeln. Weil die lange schleifenden Beläge einer normalen Kupplung dies "überspielen", fällt es dort nicht auf. Die HIT Kupplung ist halt eine sportliche Kupplung und im sportlichen fahren kommt Stau nicht vor. Dafür spielt sie ihre volle Leistung in Bergstrecken etc. aus, wo man in den Kurven keinen Verlust des Kraftschlußes in der Kupplung hat und nach der Kurve gleich wieder lustvoll beschleunigen kann.
Grüße vom Bodensee
Dirk

http://www.drpulley.info

Liasis
Beiträge: 211
Registriert: Do 25. Apr 2013, 07:40
Postleitzahl: 8185
Motorrad Scooter: BMW 650 GT

Re: Schleichfahrt

Beitrag von Liasis » Di 24. Sep 2013, 14:54

Danke für die Info. Man lern halt nie aus...

Benutzeravatar
rodrat
Beiträge: 83
Registriert: Fr 5. Okt 2012, 11:31
Postleitzahl: 8305
Motorrad Scooter: HD und C 600
Wohnort: Dietlikon
Kontaktdaten:

Re: Schleichfahrt

Beitrag von rodrat » Di 24. Sep 2013, 16:41

hallo

meine Kupplung hatte sich wieder erholt und das rupfen war annähernd weg.
Am Weekend 900km von Zürich nach Italien und zig Pässe mit tausend Kurven.... :D
Dafür rupft und ruckelt die Kupplung wieder :evil:

Die Frage stellt sich jetzt, verbaut BMW bessere Kupplungen? oder auf was warten die Jungs noch?
Ein wenig mehr Kompetenz hätte ich da von BMW schon erwartet!

Das Problem hatte ich mit meiner Honda 125ccm definitiv nicht, Bergwärts Anfahren und Staufahren ohne Vollgas hat auch nicht viel mit Leistung zu tun,
sondern mit der Auslegung der Kupplung.
Also zu schwach!

BMW wach auf...

bye Bruno


http://www.bernas.ch" onclick="window.open(this.href);return false;

ddirk
Beiträge: 109
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 20:48
Postleitzahl: 88662
Motorrad Scooter: Kymco Myroad 700i
Wohnort: Überlingen Bodensee
Kontaktdaten:

Re: Schleichfahrt

Beitrag von ddirk » Mi 25. Sep 2013, 11:46

Du musst unterscheiden zwischen einem Roller mit 100+ kg oder einem Maxi mit bis zu 300kg + Fahrer. Da hat die Kupplung Schwerstarbeit! Das aber kennen alle Maxiroller, egal von welchem Hersteller.
Als Schnellmaßnahme gegen verglaste Beläge hilft oft ein kleiner Trick: Roller auf den Hauptständer, dann bei gezogener Hinterradbremse Gas geben. Auf Dauer hilft aber nur aufrauen der Beläge. Wenn die Glocke verblaut ist, hilft auch das nicht mehr , weil die Glocke sich dann minimal verzogen hat.
Grüße vom Bodensee
Dirk

http://www.drpulley.info

Benutzeravatar
rodrat
Beiträge: 83
Registriert: Fr 5. Okt 2012, 11:31
Postleitzahl: 8305
Motorrad Scooter: HD und C 600
Wohnort: Dietlikon
Kontaktdaten:

Re: Schleichfahrt

Beitrag von rodrat » Mi 25. Sep 2013, 11:58

Hallo Dirk

ja das ist mir klar. Dann hätte halt eine "stärker" Kupplung verbaut werden müssen. ;)
mein Chrysler 300C kann halt auch nicht mit einem Polo Automaten auf die Reise gehen.....

Aber deine Empfehlung werde ich ausprobieren, danke.

Bruno


http://www.bernas.ch" onclick="window.open(this.href);return false;

Nibelunge
Beiträge: 349
Registriert: Sa 14. Apr 2012, 12:30
Postleitzahl: 28770
Motorrad Scooter: GT & Tmax530

Re: Schleichfahrt

Beitrag von Nibelunge » Do 26. Sep 2013, 10:29

rodrat hat geschrieben:Hallo Dirk

ja das ist mir klar. Dann hätte halt eine "stärker" Kupplung verbaut werden müssen. ;)
mein Chrysler 300C kann halt auch nicht mit einem Polo Automaten auf die Reise gehen.....

Aber deine Empfehlung werde ich ausprobieren, danke.

Bruno


http://www.bernas.ch" onclick="window.open(this.href);return false;
Hallo,

wir haben die selbe Kupplung wie die GP800/SRV 850 mit 75 PS. An diesen gab es nie Probleme.

Warum kann soweit keiner erklären.

Bei der sport tritt dieser Effekt nur sehr selten auf.

Beide Kupplungen, sport und GT, sind gleich.

Der einzige Unterschied, man sieht es beim Ausbau der Plastikteile, die sport hat den Lufteinlass etwas verschieden gelegt. Es gibt eine Markierung wo ganz klar steht in welcher Position der Einlass jeweils für ssport und GT positioniert werden muss.

In beiden Fällen finde ich die Position ungünstig, es wird viel warme Luft angesaugt.

Bei der GT, durch die geschlossene Verkleidung tippe ich auf ein Erhitzungsproblem, nicht genügend frisch Luft. Die Hypothese basiert auf der Tatsache, das Problem tritt bei viel stop&go unter Last auf. Die Kupplung wird sehr heiss, die Beläge kristalisieren. Wie ddirk meint, es kann sich sogar die Glocke etwas verziehen=mögliche Vibrationen.

Lösung 1: bessere Beläge oder die originalen diagonal bearbeiten damit der Staub weg fliegen kann. Dies funktioniert bei mir gut.

Die Pulley Beläge sind meines Achtens besserer Qualität. Wenn Pulley wirklich etwas Gutes tun will, dann bitte diese Beläge (mit den diagonal-Streifen) zum Einbau auf die BMW Kupplung anbieten und nicht die HIT die hier wirklich nichts bringt ausser Verdruss.

Losüng 2: Einbau einer Vario welche etwas höher dreht bevor die Kupplung schliesst. Malossi 24gr funktioniert vorzüglich und erhöht die vmax (sie läuft nicht in den Begrenzer). Evtl Pulley Rollen 28gr.

Lösung 3: einen direkten Lufteinlass in die Plastikverkleidung schneiden, wenn möglich die Luft an den Gehäusefilter dirigieren. Viel bringt auch die Bohrung vieler Löcher in die Karkasse.

Alles zusammen ist die endgültige Lösung, ich schätze mal 20.000kms ohne Probleme.

Dies alles aber erst nur wenn die BMW Werkstatt erfolglos, bei mir 2 Mal, versucht hat das Problem zu beseitigen. Alls Siegel/Markierungen sind dann offen. Ich habe da Ganze mit meiner Werkstat besprochen. Sie sind meine nach den verschiedenen Umbauten probe gefahren und waren erstaunt.

Laut dem gedechtnisslosen Verkäufer war ich der einzige Fall (seine war schon zwei Mal in der Werkstatt), es wäre nur Foren-Mist der ihn zum Kotzen bring (wörtlich). Der wesentlich ehrlichere Meister meinte etwas ganz Anderes....Aber, daher weiss ich es, ist es absolut unzulässig, von seitens BMW, irgendein von BMW nicht freigegebenes Material einzubauen. Man wartet vergeblich auf eine Lösung von BMW.

MFG
Alex

Benutzeravatar
Christoph
Beiträge: 8
Registriert: So 22. Sep 2013, 11:22
Postleitzahl: 90403
Motorrad Scooter: Stromer ST2

Re: Schleichfahrt

Beitrag von Christoph » Fr 27. Sep 2013, 21:29

Zwar an dieser Stelle etwas off topic, dennoch möchte ich diese Bemerkung loswerden.

Ich administriere ein Fachforum in dem sich User über ihre Erfahrungen, mit den dort behandelten Techniken, austauschen können. Es liegt in der natur der Sache, dass meistens über Probleme berichtet wird als über das, was man von einem Produkt eben erwartet - seine Funktionalität.

Bisher war es jedoch oft so, dass die Hersteller diese Kritik zum Anlass genommen haben an ihren Produkten zu arbeiten und eher für diese Informationen dankbar als beleidigt waren.
Hier muss man schon oft differenzieren ob das Problem am Produkt liegt oder vor ihm steht. Dennoch die Meinungen der Foren oder eines Kunden als unbegründet abzustellen halte ich für fragwürdig bis überheblich.

Als Kunde möchte ich so nicht behandelt werden und lasse mich auch so nicht behandeln.

Die hier oft zitierten Probleme mit der Kupplung konnte ich bei meiner Probefahrt mit der GT reproduzieren.
Auf Anfrage beim noch freudlichen, er will ja noch was verkaufen, bekam ich als Antwort, dass es sich bei diesem Fahrzeug um ein Neufahrzeug handelt und sich das Ruppeln nach etwa 3000 km abstellt.

Hm...na wenn das so ist, dann stelle ich meine Bestellung auch noch zurück. So einfach ist das.

Bis dahin bin für eure Rezensionen als Betatester sehr dankbar.

Christoph

Nibelunge
Beiträge: 349
Registriert: Sa 14. Apr 2012, 12:30
Postleitzahl: 28770
Motorrad Scooter: GT & Tmax530

Re: Schleichfahrt

Beitrag von Nibelunge » Sa 28. Sep 2013, 09:18

Hallo,

@Cristoph: genauso hat er es gemeint, was er in den Foren lesen würde wäre "zum Kotzen", Verkaufsleiter mit ca. 30 Jahren Erfahrung (und generell eventmässig sehr aktiv, leidenschaftlicher Fahrer) beim wahrscheinlich grössten Händler in Madrid, keine NL.

Er basiert drauf es würde sehr viel Unsinn gepostes. Auch die Tatsache, die auch zum grossen Teil stimmt, die mehrheitlich Zufriedenen würden ja nicht schreiben, nur die mit Problemen tauchen auf.

Das Ganze fing ja damals mit dem Lieferungsverzug von seitens BMW an. Die schon bestellt hatten und vergeblich warteten haben logischerweise spekuliert, BMW hat ja kein Wort damals gesagt.

Und weiter ging es mit diesem Kupplungsproblem bei GT . Wenn hier jemand was zum Kotzen hat, dann sind es wir Betroffenen. Meine durfte zwei Mal hin, das zweite Mal ganze 6 Wochen, bekam dann eine F650 die ich keine 100km fuhr (keinen Spass gemacht).

Und weil ich selber, mit Zeit und Kostenaufwand, Abhilfe gefunden habe, sonst wäre meine, schweren Herzens, längst auf deren Hof.

Ich meine schweren Herzens, denn nie hat mir ein Mopped FÜR DAS WAS ICH FAHRE so gut gefallen.

Eigentlich warte ich auf eine Probefahrt mit der MJ2014, würde gerne mal beobachten ob etwas verändert wurde.

Wenn die so fein und vibrationsmäsisig optimal wie meine parallel laufende sport 01-13 geht, dann tausche ich evtl je nachdem wie sie meine GT bezahlen.

MFG
Alex

Antworten