Seite 2 von 3

Re: 12V-Batterie

Verfasst: Sa 24. Jan 2015, 18:32
von Seiermann
Mir gehts eigentlich um die Gewichtsersparnis, obwohl da 1-2kg bei den 290kg ja kaum ins "Gewicht" fallen dürfte...
Was ich besonders doof finde (außer dass da überhaupt eine extra "Bordnetzbatterie" drin ist. Mein Vectrix hatte sowas auch nicht und es gab über 3 Jahre nie Probleme...) ist die Lage der Batterie. Da wird mit niedrigem Schwerkunkt geworben und dann baut man ein Zusatzgewicht soweit oben auf der Seite ein wo schon das ganze Kühlergedöns drin ist arg
Das man diese "Bordnetzbatterie" nicht gleich als Lithiumakku ausgeführt hat verstehe ich sowieso überhaupt nicht (im übrigen ebenso wie die Halogen-Leuchten...)
Mal sehn, vielleicht frickel ich mir einen Eigenbau ein. Habe da noch 6 Lithiumzellen aus einem defekten Laptopakku...
Grüße
Seiermann

Re: 12V-Batterie

Verfasst: So 25. Jan 2015, 21:53
von cevo
Tja, wo du recht hast hast du recht. Versteh ich auch nicht. Da hatten wohl die Jungs und Mädels von der Preiskalkulationsabteilung ein Wörtchen mitzureden. LEDs sind halt n paar Cent teurer und eine leichtere Batterie vielleicht sogar ein paar Euro. Aber vielleicht haben die Konstrukeure auch ein paar ganz gute Argumente fūr die gewählte Lòsung, die können nämlich auch denken.

Re: 12V-Batterie

Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 17:51
von Seiermann
Können ja, sicher, aber auch dürfen? cofus

Re: 12V-Batterie

Verfasst: So 1. Feb 2015, 07:08
von fun-biker68
Also ich würde bei einem so elektonisch hochgerüsteten Fahrzeug wie unserem C evo nicht unbedingt auf eine komplett andere Akku-Technik umbasteln. Könnte mehr Auswirkungen haben als Dir lieb ist...

Re: 12V-Batterie

Verfasst: So 1. Feb 2015, 16:06
von Seiermann
Du meinst zu unserem elektronisch hochgerüsteten Fahrzeug passt Steinzeit-Batterietechnologie besser?
Mir ist überhaupt nicht klar warum die überhaupt so eine Batterie eingebaut haben. Selbst der Vectrix, 2007 auf den Markt gekommen, brauchte so etwas nicht.
Habe gestern nochmal im Handbuch nachgelesen, dass BMW bei längerer Standzeit eine Ladung des Bleiakkus alle 4 Wochen empfiehlt weil die Uhr und Bordelektronik ja weiterhin Strom "zieht". Würde das alles über den Antriebsakku laufen, könnte der natürlich nach entsprechend langer Zeit tiefentladen werden. Da ich bis jetzt aber keine Ladempfehlung für den Antriebsakku bei längerer Nichtbenutzung des Rollers gefunden habe wird das wohl der Grund sein...
Habe gestern nochmal meinen 8Ah-Akku aus dem Motorrad mit den 6 Lithiumzellen aus dem Notebookakku (bräuchte nur noch zwei dann hätte ich die benötigte "12V"-Spannung) verglichen... da wird einem ja ganz anders ! Was ein Brocken von Bleiakku...
Grüße
Seiermann

Re: 12V-Batterie

Verfasst: So 8. Feb 2015, 14:26
von fun-biker68
Da stimmt jetzt aber was nicht bei Deiner Rechnerei. Für 12V brauchst Du nur 4 LiPo-Zellen und selbst dann kannst Du entweder nicht die gesamte Kapazität benutzen (sprich: flach gezyklete Zellen) oder brauchst eine Spannungsbegrenzung.

Nennspannung= 3,7V (x4= 14,8 Volt)
Ladeschlußsp.= 4,2V (x4= 16,8 Volt) <= Überspannung!!
Entladeschluß= 3,0V (x4= 12,0 Volt)

Der Grund warum man die 12V nicht den Hochvoltspeichern entnimmt dürfte wohl darin begründet sein dass zumindest ein Teil der Leistungselektronik und auf jeden Fall der Umformer im Dauerbetrieb laufen müssten was zu ziemlich hoher Standentladung führen würde. Außerdem wird es aus Sicherheitsgründen gefordert sein dass der Hochvoltspeicher bei abgestelltem Fahrzeug galvanisch getrennt sein muss.

Ich hab mir Anfangs auch gedacht was für'n Sch... mit der separaten 12V-Batterie... Aber inzwischen bin ich überzeugt davon dass das die beste und sicherste Lösung ist um die 12V-Stromversorgung auch bei abgestelltem Fahrzeug zu gewährleisten. Unser C-evo ist ja das erste E-Bike dass die europäischen Vorschriften zur elektrotechnischen Sicherheit von PKWs erfüllt.

Zum "Nachladen" bei längerer Standzeit reicht es übrigens aus wenn Du nur den Zündschlüssel rumdrehst und den Roller 1-2 Std. "eingeschaltet" lässt. Dann wird der Umformer ans Bordnetz genommen und der 12V-Bereich mit Ladestrom versorgt.

Re: 12V-Batterie

Verfasst: So 8. Feb 2015, 18:00
von Seiermann
Ja klar, sorry, habe vergessen zu schreiben dass ich immer 2 Zellen parallel habe zu Kapazitätssteigerung...
Müsste schon noch etwas Elektronik dazu gebaut werden als Bleiersatz. Das ist es wohl auch was die Lithiumakkus als Bleiersatz so teuer macht...
Grüße
Seiermann

Re: 12V-Batterie

Verfasst: Do 19. Feb 2015, 18:29
von cevo
@Seiermann

Wie wärs damit (heute auf der Swiss Moto in Zürich gesehen):
19022015.JPG
Grüsse Martin

Re: 12V-Batterie

Verfasst: Do 19. Feb 2015, 20:07
von Seiermann
Quanta costa?

Re: 12V-Batterie

Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 21:59
von cevo
Mehr Angaben unter skyrichbatterie.com

Martin