Seite 1 von 2

Leistungsreduzierung

Verfasst: Di 26. Apr 2016, 11:35
von erdmann
Guten Tag die Herrschaften,

ich bin Erdmann aus Lippstadt und habe jetzt meinen A1 auf A2 aufgestockt. Nach nunmehr 16 Jahren 125er wollte ich etwas Spritzigeres. Der Plan ist, auch noch auf den unbeschränkten Klasse A aufzustocken. Allerdings will ich kein Motorrad, sondern einen Großroller. Und da ist mir der C650GT ins Auge gestochen.

Aber zu meinem Anliegen:
Mit A2 ist ja nur die leistungsreduzierte Variante möglich. Wie sieht diese Reduzierung aus? Ist das elektronisch oder ein mechanisches Bauteil? Wer baut das ein/aus? Ist das auch nachträglich einbaubar, wenn man beispielsweise eine "offene" gebrauchte 650GT kauft?

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand meinen Fragen beantworten würde. Heißen Dank schon mal im Voraus.

Re: Leistungsreduzierung

Verfasst: Di 26. Apr 2016, 11:45
von Benno
Sieht so aus, als wenn das mechanisch durch ein Blech gelöst wäre:

http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteil ... _1490&vin=" onclick="window.open(this.href);return false;

Einbauen wird das der BMW-Händler und den Einbau auch für den TÜV bestätigen.

Re: Leistungsreduzierung

Verfasst: Di 26. Apr 2016, 11:54
von erdmann
Hi Benno und vielen Dank für deine Antwort. Jetzt bin ich schon mal ein Stück schlauer!

Leider ist hier kein BMW-Zweirad-Händler mehr in unmittelbarer Nähe. Der Nächste erst in Rheda-WD. Da will ich jetzt hin und nach Maschinen gucken. Ich hoffe, der hat kein Problem damit, wenn er mir eine gebrauchte (auch von Privat gekaufte) 650GT nachrüsten soll. Das ist zunächst der Plan. Einem Neukauf bin ich allerdings auch nicht abgeneigt ... wenn der Preis passt ;)

Grüße, Erdmann

Re: Leistungsreduzierung

Verfasst: Di 26. Apr 2016, 12:49
von Benno
Du kannst ja vorher dort anrufen, aber ein Problem ist das wohl kaum. Ich habe meinem Neffen mal privat eine F 650 GS Dakar gekauft und bei meinem Händler umrüsten lassen, das ist eine ganz normale Werkstattarbeit. Kosten lagen damals deutlich unter 100 Euro; der Roller ist aber deutlich verbauter.

Re: Leistungsreduzierung

Verfasst: Di 26. Apr 2016, 14:07
von erdmann
Ich noch mal:
Sehe ich das richtig, dass die Leistungsreduzierung lediglich aus diesem Anschlagblech besteht, dass dann wieder ausgebaut ist, wenn der Roller als "offene "Klasse A gefahren wird?
Wenn ja, kann/darf dieses Anschlagblech von mir selbst entfernt werden? Dass der Einbau durch ein Werkstatt wegen der TÜV-Bestätigung gemacht werden soll leuchtet mir ein, aber den Ausbau könnte ich doch selbst erledigen.

Re: Leistungsreduzierung

Verfasst: Di 26. Apr 2016, 14:12
von Benno
erdmann hat geschrieben:Ich noch mal:
Sehe ich das richtig, dass die Leistungsreduzierung lediglich aus diesem Anschlagblech besteht, dass dann
Du wolltest noch mehr schreiben, oder?

(Und nein, ich weiß nicht, ob es nur dieses Blech ist. Ist aber oft so)

Re: Leistungsreduzierung

Verfasst: Di 26. Apr 2016, 14:22
von erdmann
Benno hat geschrieben: Du wolltest noch mehr schreiben, oder?
ja, wollte ich .. aber die dicken Finger waren im Wege. ;)
jetzt ist mein Eintrag aber vollständig. Siehe oben.

Re: Leistungsreduzierung

Verfasst: Di 26. Apr 2016, 14:38
von Benno
Ich denke schon, so hat es mein Neffe auch gemacht. Einbau Werkstatt, Ausbau selbst.

Aber sprich das Thema doch direkt bei der Werkstatt an, nicht dass da noch mehr auf dich zukommt..

Re: Leistungsreduzierung

Verfasst: So 22. Mai 2016, 13:18
von Vogibeule
Also ich kenne die Drosselung nur mit mech.Anschlag + Kennfeldanpassung von BMW.
Da bekommt das DME eine Anpassung und den Gaszuganschlag rein fertig ist kein Hexenwerk ! Den Anschlag kannst von mir haben gegen Unkostenbeitrag Gutachten muss ich schauen ob ich da noch eins bekommen kann.
Dann zum Händler Software drauf TÜV und fertig ist die Laube

Re: Leistungsreduzierung

Verfasst: Mo 29. Aug 2016, 15:03
von braki
Hallo Erdmann,

hast Du inzwischen Deinen gedrosselten C650? Anfang August habe ich vom Händler einen "normale" 60PS erworben und direkt vom Händler drosseln lassen. Der Bausatz inkl. Zertifikat kostet um die 100.- EUR, der Einbau dauert ca. 45 Minuten, (Seitenverkleidung musste demontiert werden) Überprüfung vom TÜV mit Bescheinigung und Eintragung bei der Anmeldung Strassenverkehrsamt.
Nach meinem Kenntnisstand ist das Zertifikat ausschliesslich für diesen Drosselsatz und kann nicht später bei anderen Fahrzeugen eingesetzt werden. Aber vielleicht weis jemand noch genaueres.

Ich bin beide Versionen 68 und 48 PS Probe gefahren, der Unterschied in der Endgeschwindigkeit beträgt ca. 10 km/Std :)G