Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Die technische Seite der C 600 Sport - C 650 GT - C600Sport - C650GT.
Liasis
Beiträge: 211
Registriert: Do 25. Apr 2013, 07:40
Postleitzahl: 8185
Motorrad Scooter: BMW 650 GT

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Beitrag von Liasis » So 16. Feb 2014, 20:35

nAbend
Dachte erst auch, dass es der Drehzahlbegrenzer sei. Dem war aber nicht so. Der oberste Balken der Drehzahlanzeige fehlte noch. Hatte die volle Drehzahl also noch nicht erreicht. Wie gesagt, ist das aber egal. In diesen Geschwindigkeiten fahr ich sowieso nicht. Beschleunigung ist mir wichtiger. Und die ist nun ja super. Als ich letzten Sommer mal Gas gegeben habe, war gemäss Tachoanzeige bei ca. 175 km/h Schluss.
Ich denke, die GPS-Anzeigen meines TomTom Urban-Riders sind schon genau. Es ist ja wie bei jedem Fahrzeug, ob Auto oder Motorrad, dass Tachoabweichung normal sind. Will heissen die Tachoanzeige zeigt immer etwas mehr als die tatsächliche Geschwindigkeit an.
Gruss Daniel

ddirk
Beiträge: 109
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 20:48
Postleitzahl: 88662
Motorrad Scooter: Kymco Myroad 700i
Wohnort: Überlingen Bodensee
Kontaktdaten:

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Beitrag von ddirk » Mo 17. Feb 2014, 09:15

Hallo Daniel,
ich habe keine Idee, wie das z.B. von der Kupplung kommen sollte. Wenn der Kontakt der Beläge mal hergestellt ist, kann ja nicht ruckeln. Dass du die Gleitrollen alle 8 richtig eingelegt hast, davon gehe ich mal aus. Beobachte das mal. Wenn die Drehzahl noch unter 8400 ist, bleibt theoretisch ja sogar noch Reserve für Vmax Erhöhung. Wer weiß, vielleicht kann dein MW gedanken lesen und will dich so vorsichtig ans langsamer fahren erinnern. Bei meinem Myroad 700 geht auch ab 150 km/h eine rote Warnlampe an..."drive carefully"
Grüße vom Bodensee
Dirk

http://www.drpulley.info

ddirk
Beiträge: 109
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 20:48
Postleitzahl: 88662
Motorrad Scooter: Kymco Myroad 700i
Wohnort: Überlingen Bodensee
Kontaktdaten:

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Beitrag von ddirk » Mo 17. Feb 2014, 09:22

Bezüglich der Scheibe: Ich vermute, dass die Laschen durch das mehrmalige umbiegen spröde werden und brechen.
Und noch ein Hinweis für weniger erfahrene Schrauber: Wenn man die Vario einsetzt, unbedingt die Vario mit Gegendruckplatte gut zusammenhalten, bis die Mutter fest ist. Andernfalls können sich Gleitrollen drehen (kippen), was zu seltsamen Drehzahlorgien führt.
Und beim anziehen der großen Mutter darauf achten, dass der Riemen frei ist. Andernfalls wird der gequescht, der Druck der Mutter geht auf den Riemen. Beim ersten Start dann steigt der Riemen und die Vario ist locker!!
Grüße vom Bodensee
Dirk

http://www.drpulley.info

fangtom
Beiträge: 61
Registriert: Sa 11. Jan 2014, 09:53
Postleitzahl: 86161
Motorrad Scooter: C 650 GT

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Beitrag von fangtom » Fr 7. Mär 2014, 12:25

Hallo C Freunde,

ist der Umbau nun fertig? Wenn ja, was sind nun die richtigen Federn und Gewichte?

Grüße

Fangtom

Liasis
Beiträge: 211
Registriert: Do 25. Apr 2013, 07:40
Postleitzahl: 8185
Motorrad Scooter: BMW 650 GT

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Beitrag von Liasis » Fr 7. Mär 2014, 17:03

Hi Fangtom
Ich melde mich diesbezüglich mit einem Update in ein paar Tagen. Noch ein klein wenig Geduld! :)
Gruss Daniel

Liasis
Beiträge: 211
Registriert: Do 25. Apr 2013, 07:40
Postleitzahl: 8185
Motorrad Scooter: BMW 650 GT

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Beitrag von Liasis » Fr 14. Mär 2014, 13:39

Hi Leute
Hier ein kleines Update:
Anlässlich meiner Umbauaktion ist mir leider ein kleiner aber bedeutungsvoller Fehler unterlaufen: Auf der Achse der Variomatik-Einheit (Pulley-Einheit) habe ich eine ca. 6 mm breite Distanzscheibe falsch montiert. Dies hatte schlussendlich zur Folge, dass die Druck- und Kräfteverhältnisse des Antriebsriemens im Zusammenspiel mit der Variomatik nicht mehr gestimmt haben. Somit hat sich die Befestigungsmutter auf der Wellenachse zwei mal gelöst und sich gegen das Gegenlager des Alugehäusedeckels gequetscht. Dieses Lager und die zwei kleinen Haltelaschen (diese verhindern, dass sich das Lager aus seinem Presssitz löst und gegen die Mutter auf der Wellenachse wandert) wurden hierauf zerstört. arg arg plemplem plemplem Siehe nachfolgendes Bild:
Dateianhänge
IMG_4094.jpg
Zuletzt geändert von Liasis am Fr 14. Mär 2014, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.

Liasis
Beiträge: 211
Registriert: Do 25. Apr 2013, 07:40
Postleitzahl: 8185
Motorrad Scooter: BMW 650 GT

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Beitrag von Liasis » Fr 14. Mär 2014, 13:40

So sieht das ganze im Original aus....
Dateianhänge
IMG_4119.JPG

Liasis
Beiträge: 211
Registriert: Do 25. Apr 2013, 07:40
Postleitzahl: 8185
Motorrad Scooter: BMW 650 GT

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Beitrag von Liasis » Fr 14. Mär 2014, 13:43

Nun, was soll man sich aufregen. Hätte schlimmer sein können. Der Schaden liess sich relativ schnell reparieren. Das Auswechseln des Lagers dauerte nur grad einen Tag, das war kein Problem. Erstaunlicherweise konnten diese Laschen nicht geliefert werden. Siehe Bild:
Dateianhänge
IMG_4118.JPG

Liasis
Beiträge: 211
Registriert: Do 25. Apr 2013, 07:40
Postleitzahl: 8185
Motorrad Scooter: BMW 650 GT

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Beitrag von Liasis » Fr 14. Mär 2014, 13:50

Erst hiess es Liefertermin ca. Mitte März, später dann ca. 20. Mai. So lange wollte ich natürlich nicht warten. Hat natürlich nichts mit dem Händler zu tun. Dieser kann ja nicht mehr als bestellen und ebenfalls warten. Das hat mich schon etwas erstaunt. Ich war der Annahme, dass von einem BMW-Motorrad neuester Bauart sämtliche Ersatzteile, seien diese auch noch so klein, doch irgendwo, zumindest in Europa, auf Lager seien. Offenbar ist dem aber nicht so.
Also hab ich mir diese Laschen schnell selbst angefertigt, eingebaut und das Motorrad endlich wieder zusammengeschraubt. Sieht nicht hundertprozentig wie das Original aus, erfüllen ihre Pflicht aber trotzdem. Und sieht man ja nicht von aussen.
Dateianhänge
IMG_4120.JPG
Mein Nachbau
IMG_4119.JPG
Original

Liasis
Beiträge: 211
Registriert: Do 25. Apr 2013, 07:40
Postleitzahl: 8185
Motorrad Scooter: BMW 650 GT

Re: Umbau Kupplung auf Dr. Pulley Produkte / Bildbericht

Beitrag von Liasis » Fr 14. Mär 2014, 14:14

Nun sollte aber alles in Ordnung sein und ich habe natürlich grad eine kleine Probefahrt unternommen.
Ich habe jetzt die 16,5 kg-Clutchfedern montiert. Die Pillow-Federn liess ich so, wie sie mit der HIT-Kupplung geliefert wurden.
Das Anfahrverhalten des Rollers ist nun definitiv besser und so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Die Kupplung greift nun schon bei etwas über 3000 U/Min. Die Kupplung reagiert schon bei geringem Drehen am Gasgriff. Kein Ruckeln oder Stottern. Man fährt nun zart und sachte an, ohne dass die schlafende Nachbarschaft durch den Motorenlärm wach wird. Ist viel angenehmer, besonders bei dichtem Kolonnenverkehr, im Stau etc.
Zwei mal habe ich aus dem Stand heraus mit Vollgas bis ca. 60 km/h beschleunigt: Eindrücklich! Echt spritzig das Teil. Schon gewaltig, wie der abzieht. Zu weiteren Tests bin ich noch nicht gekommen. Ich bin aber sicher, dass nun auch die Vmax höher liegen dürfte, als vorher. Denn die beiden konischen Pulley-Scheiben liegen ja nun (weil der Distanzring nicht mehr zwischen ihnen sitzt) ca. 6 mm näher beieinander, was zur Folge haben dürfte, dass sich der Antriebsriemen bei Vollgas zwischen den Scheiben höher hinaufdrücken lässt. Hoffe morgen Samstag evtl. eine schnelle Fahrt auf der Autobahn zu absolvieren. Melde mich diesbezüglich wieder!
Gruss Daniel

Antworten