C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V

Die technische Seite der C 600 Sport - C 650 GT - C600Sport - C650GT.
Axel
Beiträge: 76
Registriert: So 30. Aug 2015, 06:59
Postleitzahl: 1140
Motorrad Scooter: C 600 Sport

Re: C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V

Beitrag von Axel » Di 1. Sep 2015, 09:30

Welche Andruckfeder meinst du, die stärker sein sollte ?

Servus Axel

Benutzeravatar
lederkombi
Beiträge: 574
Registriert: Mo 1. Sep 2014, 02:50
Postleitzahl: 4000
Motorrad Scooter: C650GT, Highline '14
Wohnort: Basel, Schweiz

Re: C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V

Beitrag von lederkombi » Di 1. Sep 2015, 10:02

Jene für den Riemen bzw. die Riemenscheibe.
LG, Jakob

BMW R1200GS Adventure 2016, rot
BMW R1200RT in Biarritzblau (div. Umbauten)
Honda CB1100EX, BMW R50/1 (1959)

Mariusz

Re: C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V

Beitrag von Mariusz » Di 1. Sep 2015, 11:11

Hallo Ledermeister, wenn du die Messung ohne PC5 mit der Motorleistung der Serie vergleichst, dann ist das Verhältnis 60PS zu 48PS (s. Leistungsdiagram Seite 1), also rund 20% gehen durch Vario und andere Ursachen über die Wupper. Zugegeben die tatsächlichen 6 Pferde mehr gehen richtig gut ab. NICE sfreude Dazu noch passendes Outfit. ... und bevor die Kommentare losgehen: für Schuhe hat einfach die Kohle nicht gereicht beten bier crazy
Dateianhänge
leder.jpg

Axel
Beiträge: 76
Registriert: So 30. Aug 2015, 06:59
Postleitzahl: 1140
Motorrad Scooter: C 600 Sport

Re: C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V

Beitrag von Axel » Di 1. Sep 2015, 11:52

@ Jakob,
Du meinst die Gegendruckfeder zwischen Wandler und Kupplung !
Das, daß gegen das Kippen der Pulleys hilft halte ich für ein Gerücht.
Eine härtere Feder wird dann verbaut wenn z.B. aufgrund stark leistungssteigernder
techn. Veränderungen (Tuning) der Riemen zum Durchrutschen beginnt.

Vorsicht, mit härterer Feder wird das Drehzahlniveau der Variomatik stark verändert/erhöht,
da mehr Fliehkraft nötig ist um den Variator zu verstellen.
Das muß dann wiederum mit den Rollengewichten kompensiert werden.

Das wird so komplex, da siehst du irgendwann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

@Mariusz,
Gib's zu, die gewaltige Motorleistung deines Roller durch den PowerCommander
hat dich samt der Montur aus den Böcken (Stiefel) gehauen. arbroller

Servus Axel

Benutzeravatar
lederkombi
Beiträge: 574
Registriert: Mo 1. Sep 2014, 02:50
Postleitzahl: 4000
Motorrad Scooter: C650GT, Highline '14
Wohnort: Basel, Schweiz

Re: C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V

Beitrag von lederkombi » Di 1. Sep 2015, 12:55

Axel hat geschrieben:@
@Mariusz,
Gib's zu, die gewaltige Motorleistung deines Roller durch den PowerCommander
hat dich samt der Montur aus den Böcken (Stiefel) gehauen. arbroller

Servus Axel
ThumbUP Das hat mich jetzt auch aus den Stiefel äh Socken gehauen.
LG, Jakob

BMW R1200GS Adventure 2016, rot
BMW R1200RT in Biarritzblau (div. Umbauten)
Honda CB1100EX, BMW R50/1 (1959)

Benutzeravatar
lederkombi
Beiträge: 574
Registriert: Mo 1. Sep 2014, 02:50
Postleitzahl: 4000
Motorrad Scooter: C650GT, Highline '14
Wohnort: Basel, Schweiz

Re: C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V

Beitrag von lederkombi » Di 1. Sep 2015, 13:02

Axel hat geschrieben:@ Jakob,
Du meinst die Gegendruckfeder zwischen Wandler und Kupplung !
Das, daß gegen das Kippen der Pulleys hilft halte ich für ein Gerücht.
Eine härtere Feder wird dann verbaut wenn z.B. aufgrund stark leistungssteigernder
techn. Veränderungen (Tuning) der Riemen zum Durchrutschen beginnt.

Vorsicht, mit härterer Feder wird das Drehzahlniveau der Variomatik stark verändert/erhöht,
da mehr Fliehkraft nötig ist um den Variator zu verstellen.
Das muß dann wiederum mit den Rollengewichten kompensiert werden.

Das wird so komplex, da siehst du irgendwann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Servus Axel
Da stimme ich Dir absolut zu. Und genau deshalb betrachte ich das Costa-Prinzip als mechanisch sinnvoller. Das Konzept von Pulley ist an sich sehr gut, aber es werden "Baustellen" geöffnet. Beim raschen Gaswegnehmen kann ich mir eben durchaus vorstellen, dass diese Gleitrollen in der aktuellen Bauform "kippen" können. In der bei den meisten Rollern verbauten Variomatik ist diese auf Einfachheit maximiert. Die Technik ist bekannt und man hat sie im Griff. Aber es gibt durch diese Einfachheit auch Einschränkungen. Wenn man eine Variomatik bei Autos betrachtet, so stellt man da durchaus noch Potential fest, allerdings auf Kosten von Gewicht und vor allem Preis!
LG, Jakob

BMW R1200GS Adventure 2016, rot
BMW R1200RT in Biarritzblau (div. Umbauten)
Honda CB1100EX, BMW R50/1 (1959)

Axel
Beiträge: 76
Registriert: So 30. Aug 2015, 06:59
Postleitzahl: 1140
Motorrad Scooter: C 600 Sport

Re: C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V

Beitrag von Axel » Di 1. Sep 2015, 13:52

@ Jakob,
Richtig, auch ich sehe das Problem beim Gaswegnehmen.
Da kann ich mir vorstellen das die Flächen der Pulleys dazu führen das sie Sekundenbruchteile zwischen Rampe und Steigscheibe "stecken" und dann, übertrieben gesagt, ins Leere fallen.
Dann kippen sie.
Die 4 wackeligen Gleitstücke sind auch nicht optimal.

Weltweit verwendet nur Aprilia bei der 850 SRV Dr. Pulley Rollen.
Diese allerdings in einer Spezialausführung mit 2 "Flügel"
welche das Kippen UND Falschmontage verhindern.
Solange Dr. Pulley die problematischen Rollen für die BMW C
nicht ähnlich überarbeitet, kann man das Zeug vergessen.

J.Costa hatte immer das Problem mit sich lösender Varioglocke bzw. Mutter und unvermeidlichen Folgeschäden.
Darum schreiben sie jetzt vor, diese Mutter mit 160Nm anzuknallen.
Das M22 Gewinde der Eingangswelle hält's offenbar aus, trotzdem muß man das erst einmal wollen.
Das die J.Costa gut läuft ist bekannt.

Bei mir geht's in Richtung leichterer Rundrollen.
Wenn wir Spätpubertierende, mit Basteln fertig sind, sind unsere Roller Schrott und wir selbst in der
Klapsmühle ! plemplem

Servus Axel

Benutzeravatar
lederkombi
Beiträge: 574
Registriert: Mo 1. Sep 2014, 02:50
Postleitzahl: 4000
Motorrad Scooter: C650GT, Highline '14
Wohnort: Basel, Schweiz

Re: C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V

Beitrag von lederkombi » Di 1. Sep 2015, 14:04

ja, Axel, das gibt es tatsächlich noch :)

Eigentlich ist so eine CVT das Beste was man haben kann, der Motor läuft ähnlich einem E-Motor im konstant optimalen Bereich...sofern die CVT nicht zuviel Energie aufgrund ihres Bauprinzipes wegschluckt. http://www.auto-motor-und-sport.de/test ... 96984.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Pulley würde ich auch empfehlen die Gleitrollen zu überarbeiten bzw. deren Form.
Bei der Costa frage ich mich, ob es nicht hilfreicher wäre mit Schraubensicherung (chemisch) zu arbeiten und beim Lösen die Welle halt auf z.B. 80Grad zu erhitzen? Oder mit Kontermutter? Ein M22 sollte die 160NM schon locker verkraften, das ist nicht wirklich extrem. Aber einfach nur das Drehmoment der Schraube zu erhöhen (=Vorspannkraft) kann auch nicht wirklich der Brüller sein. Das Ziel ist ja ein lockern der Mutter zu verhindern und da wären wohl andere Massnahmen sinnvoller?

Wie man folgernder Tabelle (http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html" onclick="window.open(this.href);return false;) entnimmt, sind 573.7Nm für normale Schrauben typisch (üblicherweise hat man Festigkeitsklasse 8.8). Da sind also die 160Nm schon kein Problem ;)
LG, Jakob

BMW R1200GS Adventure 2016, rot
BMW R1200RT in Biarritzblau (div. Umbauten)
Honda CB1100EX, BMW R50/1 (1959)

Axel
Beiträge: 76
Registriert: So 30. Aug 2015, 06:59
Postleitzahl: 1140
Motorrad Scooter: C 600 Sport

Re: C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V

Beitrag von Axel » Di 1. Sep 2015, 22:18

Ich denke auch, daß ein M22 mittlerer Stahlqualität (und das wird die Eingangswelle der Vario ja hoffentlich sein), die 160Nm locker aushält.
Zusätzliche chemische Schraubensicherung würde ich nicht verwenden, da anzunehmen ist, daß die J.Costa Techniker, nachdem es bekanntlich Probleme gab, die 160Nm schon sicherheitshalber am oberen Bereich angesetzt haben.
Das ständige Auf und Zu, beim herumprobieren mit Pulley Rollen und Hit Kupplung ist für das Gewinde der Wellen sicher auch nicht gesund!

Dachte immer, daß die Vario im Auto mit DAF beendet wurde, aber offenbar haben z.B. Subaru, Toyota und Renault die Liebe zum "Gummiringerlantrieb" wiederentdeckt.
Servus Axel

Benutzeravatar
lederkombi
Beiträge: 574
Registriert: Mo 1. Sep 2014, 02:50
Postleitzahl: 4000
Motorrad Scooter: C650GT, Highline '14
Wohnort: Basel, Schweiz

Re: C600 Tuning, Dr. Pulley, Power Commander V

Beitrag von lederkombi » Di 1. Sep 2015, 22:41

Prinzipiell wäre eine Vario (CVT) das perfekte Getriebe, die Gründe schrieb ich ja schon (immer im optimalen Bereich des Motors). Einziges Problem eines CVT: Schlupf des Riemens. Dieser Schlupf lässt bezüglich Wirkungsgrad ein CVT (Kraftschlüssig) gegenüber einem Zahnradgetriebe (Formschlüssig) alt aussehen, es geht viel der Antriebsenergie verloren bzw. der Abtrieb hat einiges weniger als der Antrieb.
Allerdings gibt es genau für dieses Schlupfproblem diverse Lösungen, und diese sind im obigen Artikel gut aufgezeigt. Z.B. unter Bild 7, Laschenkette.

Hier noch der Link zum Hersteller dieser Spezialkette. Vielleicht gibt es irgendwann unseren Roller mit dieser Kette? Audi hat ja auch die gewählt.... winkG
http://www.luk.de/content.luk.de/de/pro ... vt/CVT.jsp" onclick="window.open(this.href);return false;
LG, Jakob

BMW R1200GS Adventure 2016, rot
BMW R1200RT in Biarritzblau (div. Umbauten)
Honda CB1100EX, BMW R50/1 (1959)

Antworten