Seite 5 von 9

Re: Servicekosten und Serviceintervalle

Verfasst: Di 22. Mär 2016, 21:33
von lederkombi
Schanzer hat geschrieben:Hallo,

mein freundlicher hat zu mir gesagt:

Die kosten für den Kundendienst gibt BMW mit Arbeitseinheiten also Zeit pro Teil und Materialkosten vor und an die werden wir uns halten.
Sind wir schneller, unser Vorteil, sind wir langsamer, unser Nachteil, fertig.

Mir wurden für den 10.000er und 20.000er Kundendienst die Preise genannt bz. ein Kostenvorschanlag gemacht und die wurden ganz genau eingehalten, auf den Euro genau!
Ja, das läuft heute so. Die Garagisten versuchen mittels Öl, Scheibenwasser (gibt es ja beim Roller "noch" nicht) etc. ihre Marge zu verbessern. Grundsätzlich weiss man aber leider nicht, was da in den Motor geschüttet wurde und ob überhaupt....dito bei den Bremsen.

Re: Servicekosten und Serviceintervalle

Verfasst: Do 24. Mär 2016, 09:15
von Veloce
Ich verstehe diese ganze Aufregung rund um Den Service und die Kosten bei BMW nicht ganz.

Bei verschiedenen Vetragshändlern habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht mit den Kosten und der Tranzparenz der Rechnung.

Da wurden Probefahrten berechnet oder Posten wie "sonstige Kleinteile" abgerechnet, oder leihfahrzeuge kosteten hohe Summen.

Seitdem fahre ich nur zur Niederlassung Düsseldorf. Volle Kostentranzparenz, keine komischen Posten auf der Rechnung, leihfahrzeuge ist selbstverständlich kostenfrei.

Die Wartung jetzt hat 173 Euro gekostet. Jahresinspektion mit Ölwechsel und keine weiteren Extras. Meine GS und meine Ninet kosten übrigens fast das gleiche wie der C600 im Service.

Zu den AW Sätzen: Ich würde keine Abrechnung nach tatsächlich benötigten Zeiten wollen. Das würde ja ein riesiges Rechnungschaos bedeuten!! Mal habe ich den Starmechaniker, der ist ruckzuck fertig. Der nächste hat den Jungmechaniker, welcher schwer von Begriff ist und der braucht 30 min länger. Schon ist die Rechnung höher, ohne das wir Kunden etwas dafür können. Was meint Ihr wie sich dann die Leute verhalten?? Sie würden mit recht auf die Barrikaden gehen.

In dem System mit den AW hat man volle Tranzparenz. Es gibt eine Zeitvorgabe die zahlt der Kunde. Die ist immer gleich. Durch den AW preis können wir schnell Preise vergleichen, egal wie gut der Mechaniker ist, egal ob er einen guten oder schlechten Tag hat.

Die Mechaniker können sich eine Mark dazu verdienen wenn sie viele AW schaffen( habe selbst als Mechaniker in so einem System mal gearbeitet). Das ist ne ganz transparente und faire Sache.

Re: Servicekosten und Serviceintervalle

Verfasst: Do 24. Mär 2016, 22:42
von ronne
Nur das du dir heute nicht so einfach ein paar AWs dazuverdienen kannst. Heute musst du schauen das du die vorgegebenen AWs schaffst und zum Kacken muss sich der Mechaniker beim Meister abmelden weil er sonst seine Vorgaben nicht schafft!

Re: Servicekosten und Serviceintervalle

Verfasst: Mo 30. Mai 2016, 07:51
von tantetom
Ich hatte am Freitag meinen C650GT zur 20.000er bei BMW ... und lt. dem Service-Meister Glück gehabt, da BMW kurz vorher seine Service-Intervalle geändert hat.
Soll heissen, der bisher vorgeschriebene Tausch von Kette und Riemen kommt erst ein paar 10.000 km später ... :D

Btw. ... ich hatte als Ersatzfahrzeug einen Evolution bekommen - ein oberaffengeiles Teil !!!

Re: Servicekosten und Serviceintervalle

Verfasst: Mo 30. Mai 2016, 21:00
von waldstaedter
... was hat denn nun der 20.000er Service ohne Kette etc. gekostet??

Re: Servicekosten und Serviceintervalle

Verfasst: Di 31. Mai 2016, 07:31
von tantetom
wenn ich mich mein Kurzzeitgedächtnis nicht grad völlig im Stich läßt - inkl. TÜV - 280,00 Eu's

Re: Servicekosten und Serviceintervalle

Verfasst: Di 31. Mai 2016, 20:21
von mefi
Ich muss noch mal nachhaken. Kette ist klar. Alle 40.000 km.
Aber das mit dem Riemen ist mir neu. Weiß da einer was genaueres scratch
Gruß Andreas

Re: Servicekosten und Serviceintervalle

Verfasst: Mi 1. Jun 2016, 09:43
von Schwarzwaldmax
Die Wartungspläne sollten doch in ganz Deutschland Gültigkeit haben? arg
Das ist der aktuelle Wartungsplan von BMW Motorrad.
CVT Riemen mit Rollen ersetzen (bei Wartung)
Wartung 20000.jpg

Re: Servicekosten und ServiceintervalleHi

Verfasst: Mi 1. Jun 2016, 13:23
von Liasis
Hi
Der Varioriemen meiner GT sieht jetzt bei 21000 km noch aus wie neu. Ich ersetz den Riemen frühestens bei 30000. Ich hab Pulley-Rollen drin. Die werden frühestens nach 50000 km gewechselt. Kette werde ich bei 40000 tauschen lassen.
Gruss Daniel

Re: Servicekosten und Serviceintervalle

Verfasst: Mi 1. Jun 2016, 14:16
von Schwarzwaldmax
Von außen sieht der Riemen noch gut aus, aber wie sind die inneren Werte durch die Walkbewegung?
Ich habe schon gerissene Varioriemen gesehen.
Aber jeder darf wechseln wie er will!