Gesetzesänderung Reifengrößen und Modelle

Reifen - Freigaben - Erfahrungen zum BMW - C 400 X - C 400 GT.
Antworten
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
Beiträge: 519
Registriert: Do 10. Nov 2011, 20:56
Postleitzahl: 57539
Motorrad Scooter: BMW
Wohnort: Bitzen

Re: Gesetzesänderung Reifengrößen und Modelle

Beitrag von OSM62 » So 12. Jan 2020, 19:01

Bedeutet nur das man die Größe fahren muss die auch wirklich in der Zulassung drin stehen.

Benutzeravatar
Benno
Beiträge: 1788
Registriert: Mo 15. Feb 2016, 11:29
Postleitzahl: 48249
Motorrad Scooter: C 650 GT 2016 + 2019
Wohnort: Dülmen

Re: Gesetzesänderung Reifengrößen und Modelle

Beitrag von Benno » So 12. Jan 2020, 19:11

Beim 650er ändert sich damit also nichts.
---------------------------------
Grüße aus dem Münsterland
Benno aus Dülmen

Benutzeravatar
OSM62
Administrator
Beiträge: 519
Registriert: Do 10. Nov 2011, 20:56
Postleitzahl: 57539
Motorrad Scooter: BMW
Wohnort: Bitzen

Re: Gesetzesänderung Reifengrößen und Modelle

Beitrag von OSM62 » So 12. Jan 2020, 20:08

Benno hat geschrieben:Beim 650er ändert sich damit also nichts.
ThumbUP

Benutzeravatar
Benno
Beiträge: 1788
Registriert: Mo 15. Feb 2016, 11:29
Postleitzahl: 48249
Motorrad Scooter: C 650 GT 2016 + 2019
Wohnort: Dülmen

Re: Gesetzesänderung Reifengrößen und Modelle

Beitrag von Benno » Mo 13. Jan 2020, 08:25

Schöne Erläuterungen, der 650er hat aber keine Reifenbindung eingetragen.
---------------------------------
Grüße aus dem Münsterland
Benno aus Dülmen

da2
Beiträge: 7
Registriert: Sa 20. Apr 2019, 20:45
Postleitzahl: 71634
Motorrad Scooter: C evolution LR

Re: Gesetzesänderung Reifengrößen und Modelle

Beitrag von da2 » Mo 13. Jan 2020, 21:04

Hallo Guido,

eine mögliche Reifenfabrikatsbindung bei Fahrzeugen mit EG-Typgenehmigung ist hinfällig, sofern sich weder die Reifendimension noch die Reifenbauart (z.B. radial, diagonal) ändert. Dies bedeutet, dass jedes Reifenfabrikat und Profil ohne Unbedenklichkeitsbescheinigung oder Eintragung gefahren werden darf, sofern Reifendimension und Reifenbaurt identisch zu den genehmigten in der Fahrzeugtypgenehmigung sind.

Gruß

Daniel

Benutzeravatar
Benno
Beiträge: 1788
Registriert: Mo 15. Feb 2016, 11:29
Postleitzahl: 48249
Motorrad Scooter: C 650 GT 2016 + 2019
Wohnort: Dülmen

Re: Gesetzesänderung Reifengrößen und Modelle

Beitrag von Benno » Di 14. Jan 2020, 18:55

Benno hat geschrieben:Beim 650er ändert sich damit also nichts.
Und nichts anderes habe ich geschrieben. Dieses Forum ist auch für 650er und da trifft die neue Regelung nicht zu.

Hat denn der 400er eine Reifenbindung?
---------------------------------
Grüße aus dem Münsterland
Benno aus Dülmen

da2
Beiträge: 7
Registriert: Sa 20. Apr 2019, 20:45
Postleitzahl: 71634
Motorrad Scooter: C evolution LR

Re: Gesetzesänderung Reifengrößen und Modelle

Beitrag von da2 » Di 14. Jan 2020, 20:39

Hallo Guido,

im Folgende der Auszug Nr. 90 aus dem Verkehrsblatt 15/2019 (S.530) vom 28.06.2019 vom BMVI verbunden mit der Hoffnung, dass es Dir nicht weiter die Sprache verschlägt winkG:

"Das BMVI kann aus urheberrechtlichen Gründen das Verkehrsblatt oder auch Auszüge daraus nicht an Dritte weitergeben.

Im Nachfolgenden wird die entsprechende abgestimmte Vorgehensweise zitiert:

Bund und Länder haben sich in Bezug auf die Beurteilung von Rad-/Reifenkombinationen an Krafträdern auf die nachstehend beschriebene gemeinsame Vorgehensweise abgestimmt:

Die Bereifung wird im Rahmen der EU-Typgenehmigung von Krafträdern (Fahrzeugen der Klasse L) gemäß Anhang XV der delegierten Verordnung (EU) Nr. 3/2014 der Kommission vom 24. Oktober 2013 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 168/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Anforderungen an die funktionale Sicherheit von Fahrzeugen für die Genehmigung von zwei- oder dreirädrigen und vierrädrigen Fahrzeugen bzw. Kapitel 1 Anhang III der vorangegangenen Richtlinie 97/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 1997 über bestimmte Bauteile und Merkmale von zweirädrigen oder dreirädrigen Kraftfahrzeugen geprüft. Dabei wird überprüft, ob der Bereich, in dem sich die Rad-/Reifenkombination dreht, groß genug ist, dass bei Verwendung der größten zulässigen Reifen- und Felgenbreiten die Bewegung der Rad-/Reifenkombination im Rahmen der Höchst- und Mindestangaben des Fahrzeug- bzw. Reifenherstellers nicht behindert wird.

Fall 1: Fahrzeuge mit einer EU-Typgenehmigung
Bedingung ist, dass die Reifen über eine entsprechende Bauteilgenehmigung verfügen (UN-Regelung Nr. 75, bzw. früher 97/24/EG Kapitel 1) und das Fahrzeug ansonsten keine Veränderungen aufweist, welche Einfluss auf die Rad/Reifen-Eigenschaften bzw. ihren notwendigen Freiraum haben.

Fall 1a: Gleiche Reifengröße, anderer Reifenhersteller
In der Übereinstimmungsbescheinigung (engl. Certificate of Conformity, COC) bzw. in der Zulassungsbescheinigung (ZB) Teil I ist ein Reifen von Hersteller A eingetragen. Verwendet wird ein typgenehmigter Reifen des Herstellers B der gleichen Reifenbauart mit gleicher Größenbezeichnung, alle übrigen Parameter z. B. Tragfähigkeitskennzahl, Geschwindigkeitskategorie sind gleich oder höherwertig.
Beurteilung:
Dies ist zulässig. Die Betriebserlaubnis des Kraftrads erlischt nicht.

Fall 1b: Abweichende Reifengröße innerhalb der freigegebenen Reifengrößen
Verwendet wird ein typgenehmigter Reifen der gleichen Reifenbauart,
1. der nicht schmaler als der schmalste im COC bzw. in der ZB Teil I genannte zulässige Reifen ist, und
2. nicht breiter als der breiteste im COC bzw. in der ZB Teil I genannte zulässige Reifen ist, und
3. dessen Abrollumfang gemäß Herstellerangabe (z. B. Reifenkatalog) nicht geringer als der Abrollumfang des im COC bzw. in der ZB Teil I genannten zulässigen Reifen mit dem geringsten Abrollumfang und nicht größer als der Abrollumfang des im COC bzw. in der ZB Teil I genannten zulässigen Reifen mit dem größten Abrollumfang ist, und
4. dessen übrige Reifenparameter z. B. Tragfähigkeitskennzahl, Geschwindigkeitskategorie gleich oder höherwertig sind.
Beurteilung:
Dies ist zulässig. Die Betriebserlaubnis des Kraftrads erlischt nicht.

Fall 1c: Abweichende Reifengröße außerhalb der freigegebenen Reifengrößen
Verwendet wird ein typgenehmigter Reifen der gleichen Reifenbauart,
1. der schmaler als der schmalste im COC bzw. in der ZB Teil I genannte zulässige Reifen ist oder
2. der breiter als der breiteste im COC bzw. in der ZB Teil I genannte zulässige Reifen ist, oder
3. dessen Abrollumfang geringer als der Abrollumfang des im COC bzw. in der ZB Teil I genannten zulässigen Reifens mit dem geringsten Abrollumfang oder größer als der Abrollumfang des im COC bzw. in der ZB genannten zulässigen Reifens mit dem größten Abrollumfang ist.
Beurteilung:
Dies ist nicht zulässig. Gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 2 StVZO erlischt die Betriebserlaubnis des Kraftrads, sofern kein Nachweis über die Zulässigkeit der Änderung gemäß § 19 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 StVZO vorliegt oder die in den vorgenannten Nachweisen eventuell aufgeführten Auflagen und Hinweise nicht beachtet wurden (siehe weiter zu beachtende Erläuterungen unter dem Punkt Schlussfolgerung).

Fall 2: Fahrzeuge ohne EU-Typgenehmigung oder veränderte Fahrzeuge
Bei Fahrzeugen, die nicht EU-typgenehmigt sind (z. B. Genehmigung nach § 20 o. § 21 StVZO) oder an denen relevante Veränderungen, die Einfluss auf die Rad-/Reifen- Eigenschaften bzw. ihren notwendigen Freiraum haben, vorgenommen wurden, wird ein Reifen verwendet, der nicht in der ZB Teil I genannt ist.
Beurteilung:
Dies ist nicht zulässig. Die Betriebserlaubnis des Kraftrads erlischt gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 2 StVZO, sofern kein Nachweis über die Zulässigkeit der Änderung gemäß § 19 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 StVZO vorliegt oder die in den vorgenannten Nachweisen eventuell genannten Auflagen und Hinweise nicht beachtet wurden (weiter zu beachtende Erläuterungen siehe Punkt Schlussfolgerung).

Schlussfolgerung:
Erlischt gemäß Fall 1c oder Fall 2 durch die Verwendung abweichender Rad-/Reifenkombinationen die Betriebserlaubnis eines Kraftrads, so ist ein entsprechender Nachweis nach § 19 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 StVZO bzw. eine Begutachtung gemäß § 19 i. V. m. § 21 StVZO erforderlich. In diesem Zusammenhang muss die Einhaltung aller betroffenen Vorschriften (z. B. bezgl. des Reifenfreiraums, der Genauigkeit der Anzeige des Geschwindigkeitsmessers) bestätigt werden. Da solche Prüfungen (z. B. auf Freigängigkeit) im Rahmen der Genehmigung des Reifens nach der UN-Regelung Nr. 75 auf Grund der zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhandenen Fahrzeugzuordnung nicht vorgesehen sind, stellt die alleinige Genehmigung eines Reifens nach der UN-Regelung Nr. 75 in einem solchen Fall keinen ausreichenden Nachweis im Rahmen einer Änderung nach § 19 Abs. 3 StVZO dar. Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, z. B. durch den Reifenhersteller, ist kein Nachweis im Sinne des § 19 Abs. 3 StVZO.

Die vorstehend beschriebene Vorgehensweise hinsichtlich der Beurteilung von Rad-/Reifenkombinationen an Krafträdern ist anzuwenden
1. bei Reifen, die nach dem 31.12.2019 hergestellt werden, und
2. ab dem 01.01.2025 bei allen Reifen.
Als Herstellungsdatum gilt die Angabe (DOT-Kennzeichnung der Kalenderwoche und des Jahres der Produktion) auf dem Reifen."

MfG

Daniel

Antworten